


- Firmenauskünfte?
Dafür hab ich
Haus & Grund!

- Startseite
- Online-Produkte
- Shop
- Aktuelles
- Topthemen
- WEG-Reform: Jahresabrechnung
- Betriebskosten
- Putzdienste
- WEG-Reform & Verwalterwechsel
- Themenarchiv Recht & Steuern
- Mietvertrag - professionell ausgefüllt
- Mietwohnung
- Lärmende Nachbarn
- Maskenpflicht
- WEG-Modernisierungsgesetz
- Zahlungsverzug
- WEG-Reform - Kernsanierung
- Nachbarliche Störungen
- Laubfall
- Corona und Miete
- WEG-Reform
- Stellplatzmiete
- Fortzahlung der Miete
- Wespennester
- Kündigung wegen Zahlungsverzugs
- Nutzung von Grenzgaragen
- Aufbewahrungs- und Obhutspflichten
- Urlaubsland „Balkonien“
- Trennung und Scheidung
- Eigenbedarf
- Mieterhöhung
- Zahlungsverzug
- Corona und Mietkaution
- Wohnungseigentum
- Ansprüche gegen den Vermieter
- Corona und WEG
- Corona und Besichtigungsrecht
- Corona und Miete
- Ausbau eigener Einbauküche
- Wechsel der Hausverwaltung
- Vermietung
- Betriebskostenumlage
- Elternunterhalt
- Miethausverwaltung
- Wegbrechender Mietspiegel
- Mietminderung
- Verjährung prüfen
- Vergleichbarer Mietspiegel
- Gefundenes Testament
- Erbengemeinschaft
- Wohnungseigentum
- Mietende
- Datenschutz
- Nachbarrecht
- Wohnungseigentum
- Mietkündigung
- Erbrecht
- Eigenbedarf
- Wohnungseigentum
- Immobilienerwerb
- Nachtruhegebot
- Nachbarrecht
- Mieterselbstauskunft
- Untervermietung
- Vorsorgevollmacht
- Miethausverwaltung
- Wohnungseigentum
- Sozialmiete
- Gebietserhaltungsanspruch
- Vorzeitiges Mietende
- Verweigerte Annahme der Schlüssel
- Übersandte Wohnungsschlüssel
- Themenarchiv Bauen & Renovieren
- Modernisierung
- Fliesenboden und Trittschall
- Nachbarrecht - Baulast
- Heimwerken
- Nachlassverbindlichkeiten
- Klimaschutz
- Grundstücksgrenze
- Mitgenutzte Einbauküche
- Modernisierung
- Gartenpflege
- Wohnungszustand
- Modernisierung
- Bauliche Veränderung
- Rückschnittansprüche
- Endrenovierung
- Räumung des Mietobjekts
- Mietende
- Rückgabe der Wohnung
- Themenarchiv Finanzen & Versichern
- Rauchmelder retten Leben
- Betriebskostenabrechnung
- Naturgefahrenbilanz 2020
- Frostschäden
- Reform des WEG
- Versicherungsschutz
- Die Kleine Hausverwaltung
- Schutz der Photovoltaikanlage
- Gefälligkeiten
- Hausdarlehen
- Hauskauf
- Corona als Kreditfalle?
- Blindgänger - tickende Zeitbomben
- Entlastung
- Verspätete Sturmschäden
- Naturgefahrenbilanz 2019
- Heizkosten
- Betriebskostenabrechnung
- Bilanz zum Jahresverlauf
- Mieterhöhung
- Mietvandalismus
- Mieterhöhung
- Wer zahlt den Feuerwehreinsatz?
- Verschärfung der Mietpreisbremse
- Vorsicht Astbruch
- Brandstiftung?
- Zahlungsverzug
- Hartz-IV Miete
- Zahlungsverzug
- Betriebskosten
- Themenarchiv Technik & Energie
- Pressemitteilungen
- Wohnen in Deutschland (Podcast)
- DIW-Studie
- Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Topthemen
- Kunden-Login
- Kunde werden
- Über uns



SCHUFA-Kompaktauskunft
Die SCHUFA kann aktuell Daten zu 5,3 Millionen Unternehmen wie Kleingewerbetreibende, registerlich geführte Unternehmen wie auch Freiberufler beauskunften. Allgemeine Daten zu einem Unternehmen sind wichtig, es sind aber immer die Menschen, die den Kurs bestimmen. Oft stehen sie im Hintergrund, manchmal nehmen sie Funktionen in weiteren Unternehmen wahr. Je genauer Sie diese Zusammenhänge kennen, desto besser können Sie die Risiken bestehender oder möglicher Geschäftsbeziehungen einschätzen. Die zuverlässige, übersichtliche und komprimierte Darstellung der wichtigsten Informationen zu Ihren Kunden, Interessenten oder Geschäftspartnern. Als kompakten und umfassenden Überblick werden alle Informationen in einem Bonitätsindex zusammengefasst. Die in den Bonitätsindex einfließenden Daten und Informationen finden Sie in der SCHUFA-Kompaktauskunft auch detailliert aufgeschlüsselt wieder.
SCHUFA-Kompaktauskunft
- Erste Führungsebene/Inhaber deren Verflechtungen und Vertretungsbefugnisse
- Bonitätsinformationen inkl. Bonitätsindex
- Stamm- und Kommunikationsdaten
- Bankverbindungen
- Rechtsform und ggf. Handelsregisterinformationen
- Geschäftszahlen
- Brancheninformationen
- Detaillierte Insolvenz- und Inkassoinformationen
- Angaben zur Muttergesellschaft
» Musterauskunft positiv (GmbH & Co.KG)
» Musterauskunft negativ (Einzelunternehmung)
Einzelpreis
- 18,95 EUR inkl. der gesetzl. MwSt.
» Login » Kunde werden
Mit Sicherheit richtig entscheiden
Für höchste Prognosequalität bietet die SCHUFA-Kompaktauskunft bestmögliche Eigenschaften:
- Verwendung von umfassenden Merkmalen für die Prognose wie z. B. abweichende Geschäftsadressen, detaillierte Inkasso- und Insolvenzinformationen uvm.
- Kontinuierliches Monitoring hinterlegter Gesellschafterlisten und Jahresabschlüsse
- Hohe Datenlage bei den verwendeten Merkmalen
- Ausgefeilte Methodik zur Kombination der Daten für optimale Ergebnisse
Rechtliche Rahmenbedingungen
Berechtigtes Interesse?
- Das berechtigte Interesse liegt vor, wenn Mieter und Vermieter einen Mietvertrag abschließen wollen und der Vermieter ein wirtschaftliches Ausfallrisiko trägt, falls der Mieter den vereinbarten Mietzins nicht zahlt.
- Darüber hinaus darf der Abschluss des Mietvertrags nur noch von dem Ergebnis der Bonitätsabfrage abhängen.
- Zur Erfüllung der sich aus Art. 5 Abs. 2 DS-GVO ergebenden Rechenschaftspflicht über die erfolgte Informationserteilung und zum Nachweis des berechtigten Interesses gegenüber der SCHUFA, empfehlen wir die Bestätigung der Kenntnisnahme des SCHUFA-Hinweises nebst ergänzender SCHUFA-Information durch den Mietinteressenten.
- In Stichproben prüft die SCHUFA kontinuierlich, ob diese Bestimmungen eingehalten werden.
- Es ist daher notwendig, dass Sie den vom Mietinteressenten zur Kenntnis genommenen SCHUFA-Hinweis nebst ergänzender SCHUFA-Information 12 Monate aufbewahren.
Von allen führenden Warenkreditversicherungen anerkannt
Die SCHUFA-Kompaktauskunft wird von folgenden Kreditversicherungen im unbenannten Bereich für die Selbstprüfung akzeptiert:
- Coface Kreditversicherung
- R + V Allgemeine Versicherung
- Euler Hermes Kreditversicherungs-AG
- Atradius
- Zurich






