


- Mietverträge
- Digitale Signierung mit MieterCheck
- SCHUFA-MieterBonitätsauskunft
- SCHUFA-Firmenauskunft
- Betriebskostenabrechnung
- Downloads
» Jetzt informieren!

- Startseite
- Online-Produkte
- Shop
- Aktuelles
- Topthemen
- Freigrenze für Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung
- BGH zur Mietpreisbremse
- Videoüberwachung
- Photovoltaik-Anlagen
- Erbrecht
- Mieterhöhung
- CO2-Kostenaufteilung
- Fahrlässiges Verhalten
- Themenarchiv
- Miete und Grillvergnügen
- Schadenersatz gegen Mieter
- Steuerfalle Grundstücks-Teilverkauf
- Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
- Wohngesundheit
- Wärmewende
- Mietende
- Grundsteuer
- Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
- Bundesförderung für effiziente Gebäude
- Handwerkervertrag
- Nachbarrecht
- Vorweggenommene Erbfolge
- Fassade sanieren
- Kommunikation
- Etagenheizung defekt
- Nicht leitungsgebundene Energieträger
- Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Förderungen
- Nachlass
- Schimmel vermeiden
- Miete
- Wohnungseigentum
- Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Grillen in der Eigentümergemeinschaft
- Teilverkauf
- Vorsorgevollmacht
- Wohnungseigentum
- Modernisierung
- Photovoltaik
- WEG
- Wärmepumpen
- Mieten sind bezahlbarer geworden
- Wohnungseigentum
- Mietkaution
- Datenschutz von Mietern
- Neue Gesetzgebung
- CO2-Abgabe
- Erhöhung der erbschaftsteuerlichen Bewertungsgrundlage
- Betriebskosten
- Mieterhöhung
- Mieterinsolvenz
- Steigende Energiepreise
- Mieterhöhung
- Kauf einer Eigentumswohnung
- Grundsteuer
- Mechanischer Einbruchschutz
- Grundsteuer
- Gasalarm
- Heiztemperatur
- Betriebskostenvorauszahlungen
- Untervermietung
- Zentralheizung
- Mietkündigung
- Immobilienpreise
- Wohngemeinschaft
- Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Steigende Zinsen
- Wohnungskündigung
- Ausübungsbefugnis der WEG
- Indexmietverträge
- Kurze Verjährung
- Gaswarnstufen
- Mietminderung
- Mietausfallschaden
- Sozialmiete
- E-Mobilität
- Gartenhaus
- Übernahme von Verbindlichkeiten
- Kommunales Vorkaufsrecht
- Heizkosten
- Vermieteter Stellplatz
- Energetische Gebäudesanierung
- Gaskesselaustauschprogramm
- Besichtigungsrecht
- Untervermietung
- Energiekosten: Gaspreis-Explosion
- Wohnungseigentum
- Wegerechtvereinbarung
- Mietrückstand
- E-Mobilität
- Undichte Silikonfugen
- Baumfällung
- Entziehung des Wohnungseigentums
- Energiekosten
- Neue Heizungen
- Verwaltung einer WEG
- Pandemiebedingte Schließung
- Ordnungsgemäße BK-Abrechnung
- Heizkostenverordnung
- Nachbarrecht
- Erwerb eines Baugrundstückes
- Bauträgerkauf
- Duldung einer Solaranlage
- Unterschrift bei Mietkündigung
- Erbschaft und Finanzamt
- Reinigung des Treppenhauses
- Nutzungsentschädigung
- Vermieten an Wohngemeinschaften
- Kabelgebühren
- Verkaufen oder vermieten
- Heimwerken
- Miete und E-Mobilität
- Grundbucheintrag
- Rauchmelder
- Tod des Mieters
- Mietzahlung
- Gemeinschaftseigentum
- Zwangsversteigerung
- Miete: Zahlungspflicht
- Eigenbedarf
- Fernablesbare Zähler
- Kaution: Weitergabe an den Erwerber
- Instandsetzungskostenanteil
- Umfassende Modernisierung
- Abrisskündigung
- Mieterhöhung: Indexmiete
- Pressemitteilungen
- Der Gaspreisdeckel
- Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz
- Energiesparend heizen, Schimmelpilz vermeiden
- Wohnen in Deutschland (Podcast)
- Auszeichnung durch Trusted Shops
- DIW-Studie
- Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Topthemen
- Kunden-Login
- Kunde werden
- Über uns



Miete und Grillvergnügen
Lagerung von Propangasflaschen
Rechtsanwalt Dr. Hans Reinold Horst
Wohnungsmieter M ist „Grillfan“. Dabei schwört er in seiner „Glaubensrichtung“ auf einen Gasgrill. Den Grill betreibt er auf seinem Balkon direkt am Haus. Er lässt ihn, allen Wettereinflüssen ausgesetzt, ständig auf dem Balkon stehen. Die Propangasflasche bleibt ebenso ständig angeschlossen. Eine weitere Propangasflasche lagert „als Vorrat“ im Keller. Vermieter V, darauf angesprochen von den Nachbarn, macht sich Sorgen um die Sicherheit von Haus und Bewohnern. Er fragt, wie viel Gasflaschen wo gelagert werden dürfen und wie damit umzugehen ist.
Die oft stundenlange direkte Sonneneinstrahlung und Hitzeeinwirkung auf den Balkon heizen die Propangasflasche auf. Durch die Hitzeeinwirkung erhöht sich der Gasdruck. Das kann je nach Füllstand der Flasche zu einem höheren Druck und damit zu Undichtigkeiten führen, insbesondere dann, wenn das Ventil nicht dicht verschlossen ist, weil die Propangasflasche angeschlossen bleibt. Dadurch ergeben sich erhebliche Brand- und Explosionsgefahren. Die Technische Regel Flüssiggas (TRF) des Verbandes der Flüssiggasanbieter verbietet eine solche Vorgehensweise, ebenso die Arbeits-Sicherheits-Information ASI 8.04 und die Unfallverhütungsvorschrift 79 der DGUV (Deutsche-Gesetzliche-Unfallversicherung). Propangasflaschen dürfen also direkter Sonneneinstrahlung nicht ausgesetzt und ebenso nicht in der Nähe von selbst brennbaren oder leicht entzündlichen Stoffen gelagert werden.
Haus & Grund Webinar am 17.10.2023
"Die außerordentliche Kündigung"
Das Webinar widmet sich speziell dieser Art der Beendigung des Mietverhältnisses.
Die genannten Vorschriften verbieten insbesondere die Lagerung von Propangasflaschen im Keller, auch in Form sogenannter „Kleinflaschen mit 5 oder mit 11 kg Füllgewicht“. Denn auch diese Verhaltensweise birgt erhebliche Gefahren. Propangas ist als Flüssiggas schwerer als Luft und setzt sich deshalb nach unten ab. Strömt unverbranntes Gas aus, bildet sich im Keller ein explosionsfähiges Gemisch (Gasblase). Das Gas ist geruchslos; sein Austritt wird deshalb in der Regel nicht wahrgenommen. Selbst der kleinste Funke kann dann eine Explosion auslösen, so zum Beispiel, wenn eine elektrische Glühbirne eingeschaltet wird.
Verstärkt wird die Gefahr dieses Effektes noch dadurch, dass in Räumen unterhalb der Erdoberfläche schlechter oder nicht (quer-)gelüftet werden kann. Deshalb ist es allenfalls nach den Technischen Regeln Flüssiggas (TRF) erlaubt, Gasflaschen bis zu einem Füllgewicht von 16 kg im Gebäude oberhalb der Geländeoberfläche zu lagern. Maximal 2 gefüllte Gasflaschen sind dort nach der TRF erlaubt, eine zum Betrieb und maximal eine weitere zur Lagerung. Dabei sind Schlafzimmer genau wie der schon besprochene Keller als Lagerort tabu.





