- Mietverträge
- Digitale Signierung mit MieterCheck
- SCHUFA-MieterBonitätsauskunft
- SCHUFA-Firmenauskunft
- Betriebskostenabrechnung
- Webinare
» Jetzt informieren!
- Startseite
- Online-Produkte
- Vermieterratgeber
- Shop
- Aktuelles
- Topthemen
- Entwicklung am Immobilienmarkt
- Sanierungsmaßnahmen
- Heizung richtig warten
- Kennzahlen der Wärmepumpe
- Immobilienkauf
- Kaution
- Rechtsschutz für Häuslebauer
- Grundsteuer-Bundesmodell
- Themenarchiv
- Immobilienverwaltung in der GdWE
- Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern
- WohnKlima-Panel
- Nachbarrecht
- Vorweggenommene Erbfolge
- Aufteilung der Kohlendioxidkosten
- Jahressteuergesetz
- Heizungsgesetz
- CO2-Kostenaufteilung
- Wachstumschancengesetz
- Flächendefizit
- Schönheitsreparaturen
- Betreten vermieteter Wohnung durch Vermieter
- Aktuelles Mietrecht
- Solarpaket
- Kleinreparaturklausel
- Die Zukunft des Wohnens
- Bezahlbares Bauen und Wohnen
- Immobilienschenkung
- Dachwartung
- Gewerbemiete
- Heizungstausch
- Telekommunikationsgesetz
- Immobilienverkauf
- Mietkauf
- Grundsteuer
- Energieausweis
- Heizungsgesetz
- Bundesförderung für effiziente Gebäude
- Förderungen von Einzelmaßnahmen
- Urteil zur Spekulationssteuer
- Trinkwasserverordnung
- Betriebskosten
- Werbungskosten
- Gebäudeeffizienzrichtlinie
- Rückgabe der Mietsache
- Optionen für den Altbau
- Erbrecht
- Neue Gesetzgebung
- Wohnungslosigkeit
- Wärmeplanungsgesetz (WPG)
- Hausratversicherung
- Wohnungseigentum
- Heizungsgesetz: Ausnahmeregelungen
- WohnKlima-Panel
- Zwangsversteigerung
- Ungültige Kostenverteilungsbeschlüsse
- Miete und Dübellöcher
- Witterung
- Urteil des Bundesgerichtshofs
- Gebäudesanierung
- Rauchwarnmelder
- Immobilienunterlagen
- Gebäudeenergiegesetz: Heizen
- Gebäudeenergiegesetz: Mietrecht
- Gebäudeenergiegesetz: WEG
- Erbengemeinschaft
- Grundstückskauf
- Nachhaltig Bauen
- Untervermietung
- Energetische Gebäudesanierung
- Trinkwasserverordnung und Legionellen
- Freigrenze für Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung
- BGH zur Mietpreisbremse
- Videoüberwachung
- Photovoltaik-Anlagen
- Erbrecht
- Mieterhöhung
- Miete und Grillvergnügen
- Schadenersatz gegen Mieter
- Steuerfalle Grundstücks-Teilverkauf
- Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
- Wohngesundheit
- Wärmewende
- Mietende
- Grundsteuer
- Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
- Bundesförderung für effiziente Gebäude
- Handwerkervertrag
- Nachbarrecht
- Vorweggenommene Erbfolge
- Fassade sanieren
- Kommunikation
- Etagenheizung defekt
- Nicht leitungsgebundene Energieträger
- Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Förderungen
- Nachlass
- Schimmel vermeiden
- Miete
- Wohnungseigentum
- Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Grillen in der Eigentümergemeinschaft
- Teilverkauf
- Vorsorgevollmacht
- Wohnungseigentum
- Modernisierung
- Photovoltaik
- WEG
- Wärmepumpen
- Mieten sind bezahlbarer geworden
- Wohnungseigentum
- Mietkaution
- Datenschutz von Mietern
- Neue Gesetzgebung
- CO2-Abgabe
- Erhöhung der erbschaftsteuerlichen Bewertungsgrundlage
- Betriebskosten
- Mieterhöhung
- Mieterinsolvenz
- Steigende Energiepreise
- Mieterhöhung
- Kauf einer Eigentumswohnung
- Grundsteuer
- Mechanischer Einbruchschutz
- Grundsteuer
- Gasalarm
- Heiztemperatur
- Betriebskostenvorauszahlungen
- Untervermietung
- Zentralheizung
- Mietkündigung
- Immobilienpreise
- Wohngemeinschaft
- Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Steigende Zinsen
- Wohnungskündigung
- Ausübungsbefugnis der WEG
- Indexmietverträge
- Kurze Verjährung
- Gaswarnstufen
- Mietminderung
- Mietausfallschaden
- Sozialmiete
- E-Mobilität
- Gartenhaus
- Übernahme von Verbindlichkeiten
- Kommunales Vorkaufsrecht
- Heizkosten
- Vermieteter Stellplatz
- Energetische Gebäudesanierung
- Gaskesselaustauschprogramm
- Pressemitteilungen
- Presse-Archiv
- Bundesförderung für effiziente Gebäude
- Der Gaspreisdeckel
- Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz
- Energiesparend heizen, Schimmelpilz vermeiden
- Wohnen in Deutschland (Podcast)
- Auszeichnung durch Trusted Shops
- DIW-Studie
- Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Topthemen
- Kunden-Login
- Kunde werden
- Über uns
Zwangsversteigerung
Schnäppchen mit Risiken
Die Bauzinsen haben sich in den vergangenen zwei Jahren fast vervierfacht. Eigentümer, die in diesem Zinsumfeld eine laufende Hypothek refinanzieren oder einen Kredit mit variablem Zinssatz bedienen müssen, kann das vor Probleme stellen. So kann die höhere finanzielle Belastung ein ungeplantes Loch in die Haushaltskasse reißen, das im schlimmsten Fall dazu führt, dass die Betroffenen ihre Immobilie verkaufen müssen oder es gar zu einer Zwangsversteigerung kommt.
Bereits im vergangenen Jahr warnten Ökonomen davor, dass die Zahl der Zwangsversteigerungen in Deutschland angesichts der höheren Finanzierungskosten steigen könnte. Tatsächlich zeichnet sich für 2023 ein solcher Trend ab: Nach drei Jahren rückläufiger Zahlen gab es laut der Zwangsversteigerungsplattform Argetra in den ersten sechs Monaten 2023 wieder mehr Termine an den fast 500 deutschen Amtsgerichten – auch wenn die Zahl mit 2,1 Prozent bislang nur moderat angestiegen ist.
Des einen Leid ist des anderen Freud. In Deutschland werden jährlich Zehntausende Immobilien zwangsversteigert – oft unter ihrem Verkehrswert. Auch wenn sich Kaufinteressenten hier das eine oder andere Schnäppchen bietet, sollten einige Dinge beachtet werden, bevor man sich in dieses Abenteuer stürzt, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Ablauf verstehen
In der Regel wird das Haus vom Gericht aufgrund von Zahlungsrückständen des Eigentümers versteigert. Der Meistbietende erhält bei der Auktion den Zuschlag. Ausstehende Schulden werden in der Regel aus dem Versteigerungserlös bezahlt. Es kann jedoch auch vorkommen, dass manche finanzielle Altlasten wie Grundschulden und Hypotheken vom neuen Eigentümer übernommen werden müssen. Solche Bedingungen werden im Versteigerungstermin jedoch verbindlich bekannt gegeben.
Gründliche Recherche
Vor der Zwangsversteigerung sollte man so viele Informationen wie möglich über das Objekt sammeln. Dazu gehört beispielsweise, die Grundbucheinträge auf mögliche weitere Belastungen oder Rechte Dritter zu überprüfen. Darüber hinaus sollte man die Immobilie nach Möglichkeit vorab besichtigen und den Zustand sowie eventuelle Mängel festhalten. Allerdings ist eine Innenbesichtigung oft nicht möglich.
Marktwert ermitteln
Um sein Maximalangebot zu bestimmen, welches man bei der Versteigerung abzugeben gewillt ist, sollte man den Wert der Immobilie ermitteln und dabei auch mögliche Risiken berücksichtigen. Ohne Innenbesichtigung besteht beispielsweise die Gefahr, dass das Objekt in einem schlechten Zustand ist. Es ist daher ratsam, fachliche Beratung einzuholen, um mögliche Risiken – sei es baulicher oder rechtlicher Natur – abzuschätzen.
Sicherheitsleistung
In der Regel muss man eine Sicherheitsleistung beim zuständigen Gericht hinterlegen, um an einer Zwangsversteigerung teilzunehmen. Diese macht in der Regel einen bestimmten Prozentsatz des Mindestgebots aus und wird üblicherweise bei der Terminbekanntgabe mitgeteilt oder kann beim zuständigen Amtsgericht erfragt werden. Der Restbetrag muss innerhalb eines festgelegten Zeitraums beglichen werden.
Nach dem Zuschlag
Nach einem erfolgreichen Zuschlag wird man Eigentümer des Objekts, und der Kaufpreis muss beglichen werden. Der Vorteil bei Zwangsversteigerungen: Ein Teil der Kosten, die man bei einem normalen Immobilienerwerb hat, fallen weg. So müssen weder Gebühren für einen Makler noch den Notar oder für den Grundbucheintrag entrichtet werden. Dafür müssen für den Zuschlag und die Umschreibung Gerichtskosten nach der Gebührentabelle des § 34 Gerichtskostengesetz gezahlt werden. Zusätzlich fallen für die Zeit zwischen dem Versteigerungstermin und der Zahlung des Gebotes Zinsen in Höhe von 4 Prozent an. Insgesamt sind die Kaufnebenkosten jedoch in der Regel niedriger als bei einem herkömmlichen Immobilienerwerb.
Astrid Zehbe
Referentin Presse und Kommunikation
- Aktuelles
- Topthemen
- Pressemitteilungen
- Presse-Archiv
- Bundesförderung für effiziente Gebäude
- Der Gaspreisdeckel
- Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz
- Energiesparend heizen, Schimmelpilz vermeiden
- Wohnen in Deutschland (Podcast)
- Auszeichnung durch Trusted Shops
- DIW-Studie
- Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)