


» Jetzt informieren!

- Startseite
- Online-Produkte
- Shop
- Aktuelles
- Topthemen
- Freigrenze für Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung
- BGH zur Mietpreisbremse
- Videoüberwachung
- Photovoltaik-Anlagen
- Erbrecht
- Mieterhöhung
- CO2-Kostenaufteilung
- Fahrlässiges Verhalten
- Themenarchiv
- Miete und Grillvergnügen
- Schadenersatz gegen Mieter
- Steuerfalle Grundstücks-Teilverkauf
- Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
- Wohngesundheit
- Wärmewende
- Mietende
- Grundsteuer
- Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
- Bundesförderung für effiziente Gebäude
- Handwerkervertrag
- Nachbarrecht
- Vorweggenommene Erbfolge
- Fassade sanieren
- Kommunikation
- Etagenheizung defekt
- Nicht leitungsgebundene Energieträger
- Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Förderungen
- Nachlass
- Schimmel vermeiden
- Miete
- Wohnungseigentum
- Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Grillen in der Eigentümergemeinschaft
- Teilverkauf
- Vorsorgevollmacht
- Wohnungseigentum
- Modernisierung
- Photovoltaik
- WEG
- Wärmepumpen
- Mieten sind bezahlbarer geworden
- Wohnungseigentum
- Mietkaution
- Datenschutz von Mietern
- Neue Gesetzgebung
- CO2-Abgabe
- Erhöhung der erbschaftsteuerlichen Bewertungsgrundlage
- Betriebskosten
- Mieterhöhung
- Mieterinsolvenz
- Steigende Energiepreise
- Mieterhöhung
- Kauf einer Eigentumswohnung
- Grundsteuer
- Mechanischer Einbruchschutz
- Grundsteuer
- Gasalarm
- Heiztemperatur
- Betriebskostenvorauszahlungen
- Untervermietung
- Zentralheizung
- Mietkündigung
- Immobilienpreise
- Wohngemeinschaft
- Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Steigende Zinsen
- Wohnungskündigung
- Ausübungsbefugnis der WEG
- Indexmietverträge
- Kurze Verjährung
- Gaswarnstufen
- Mietminderung
- Mietausfallschaden
- Sozialmiete
- E-Mobilität
- Gartenhaus
- Übernahme von Verbindlichkeiten
- Kommunales Vorkaufsrecht
- Heizkosten
- Vermieteter Stellplatz
- Energetische Gebäudesanierung
- Gaskesselaustauschprogramm
- Besichtigungsrecht
- Untervermietung
- Energiekosten: Gaspreis-Explosion
- Wohnungseigentum
- Wegerechtvereinbarung
- Mietrückstand
- E-Mobilität
- Undichte Silikonfugen
- Baumfällung
- Entziehung des Wohnungseigentums
- Energiekosten
- Neue Heizungen
- Verwaltung einer WEG
- Pandemiebedingte Schließung
- Ordnungsgemäße BK-Abrechnung
- Heizkostenverordnung
- Nachbarrecht
- Erwerb eines Baugrundstückes
- Bauträgerkauf
- Duldung einer Solaranlage
- Unterschrift bei Mietkündigung
- Erbschaft und Finanzamt
- Reinigung des Treppenhauses
- Nutzungsentschädigung
- Vermieten an Wohngemeinschaften
- Kabelgebühren
- Verkaufen oder vermieten
- Heimwerken
- Miete und E-Mobilität
- Grundbucheintrag
- Rauchmelder
- Tod des Mieters
- Mietzahlung
- Gemeinschaftseigentum
- Zwangsversteigerung
- Miete: Zahlungspflicht
- Eigenbedarf
- Fernablesbare Zähler
- Kaution: Weitergabe an den Erwerber
- Instandsetzungskostenanteil
- Umfassende Modernisierung
- Abrisskündigung
- Mieterhöhung: Indexmiete
- Pressemitteilungen
- Der Gaspreisdeckel
- Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz
- Energiesparend heizen, Schimmelpilz vermeiden
- Wohnen in Deutschland (Podcast)
- Auszeichnung durch Trusted Shops
- DIW-Studie
- Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Topthemen
- Kunden-Login
- Kunde werden
- Über uns



Garagenmietvertrag online
Neben einem Wohnraummietvertrag kann zusätzlich ein Garagenmietvertrag abgeschlossen werden.
In einigen Mietverträgen ist die Nutzung einer Garage bereits vertraglich geregelt. Es macht jedoch rechtlich gesehen einen Unterschied, ob ein separater Garagenmietvertrag besteht oder ob die Garage mit der Wohnung zusammen vermietet wird. Wir zeigen Ihnen, was es zu beachten gibt.
» MusterSeparater Garagenmietvertrag: Was sind die Vorteile?
Wenn es für Wohnung und Garage separate Verträge gibt, können diese unabhängig voneinander gekündigt werden. Vermieter und Mieter können den Garagenmietvertrag ohne Angabe von Gründen kündigen, soweit im Vertrag keine abweichende Regelung festgehalten wurde. Sofern im Vertrag nichts anderes vereinbart ist, gilt die gesetzliche Kündigungsfrist von drei Monaten. Im Gegensatz zu Wohnraummietverträgen gibt es bei einem Garagenmietvertrag keinen besonderen Mieterschutz.
Haus & Grund Online-Garagenmietvertrag
Jetzt registrieren, direkt starten und bis zu 20% Rabatt sparen!
Betriebskosten im Garagenmietvertrag?
Betriebskosten für eine Garage sind grundsätzlich sehr gering, da Wasser- und Heizkosten wegfallen. Die Höhe der Betriebskosten ist in den meisten Garagenmietverträgen bereits mit im Vertrag enthalten. Wenn es vertraglich anders vereinbart ist, können die Betriebskosten aber auch zusätzlich abgerechnet werden. Es ist zu beachten, dass nur umlagefähige Betriebskosten abrechenbar sind.
Garage mit im Mietvertrag – das müssen Sie wissen
Ist eine Garage oder ein Stellplatz Bestandteil eines Mietvertrags, können Vermieter und Mieter die Garage oder den Stellplatz nicht unabhängig vom Mietvertrag kündigen. Eine Erhöhung der Garagenmiete unabhängig von der Wohnraummiete ist ebenfalls ausgeschlossen. Da es sich um einen Vertrag handelt, ist eine Teilkündigung grundsätzlich nicht möglich. Im Fall, dass sich Vermieter und Mieter darüber einig sind, die Garage unabhängig von der Wohnung zu kündigen, ist eine Teilkündigung durch die Vertragsfreiheit ausnahmsweise möglich.
Mietverträge einfach online herunterladen
Als Ihr Ansprechpartner für Immobilieneigentümer unterstützen wir Sie mit unserem Praxiswissen und geprüften Formularen. Haus & Grund bietet Ihnen eine Mitgliedschaft, bei der Sie jegliche Mietverträge zu vergünstigten Preisen online erhalten. Egal ob Wohnraummietvertrag oder Gewerberaummietvertrag – bei uns finden Sie den passenden Vertrag.
Sie haben noch Fragen zum Garagenmietvertrag? Zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Unsere Mitarbeiter melden sich schnellstmöglich bei Ihnen.





