


» Jetzt informieren

- Startseite
- Online-Produkte
- Shop
- Aktuelles
- Topthemen
- Mieten sind bezahlbarer geworden
- Neue Gesetzgebung
- CO2-Abgabe
- Erhöhung der erbschaftsteuerlichen Bewertungsgrundlage
- Datenschutz von Mietern
- Betriebskosten
- Mieterhöhung
- Themenarchiv Recht & Steuern
- Mieterinsolvenz
- Mieterhöhung
- Grundsteuer
- Grundsteuer
- Betriebskostenvorauszahlungen
- Untervermietung
- Mietkündigung
- Immobilienpreise
- Wohngemeinschaft
- Wohnungskündigung
- Ausübungsbefugnis der WEG
- Indexmietverträge
- Kurze Verjährung
- Mietminderung
- Mietausfallschaden
- Sozialmiete
- Übernahme von Verbindlichkeiten
- Kommunales Vorkaufsrecht
- Vermieteter Stellplatz
- Gaskesselaustauschprogramm
- Besichtigungsrecht
- Untervermietung
- Wohnungseigentum
- Wegerechtvereinbarung
- Mietrückstand
- Undichte Silikonfugen
- Entziehung des Wohnungseigentums
- Verwaltung einer WEG
- Pandemiebedingte Schließung
- Ordnungsgemäße BK-Abrechnung
- Nachbarrecht
- Erwerb eines Baugrundstückes
- Bauträgerkauf
- Duldung einer Solaranlage
- Unterschrift bei Mietkündigung
- Reinigung des Treppenhauses
- Nutzungsentschädigung
- Vermieten an Wohngemeinschaften
- Kabelgebühren
- Heimwerken
- Miete und E-Mobilität
- Grundbucheintrag
- Rauchmelder
- Tod des Mieters
- Mietzahlung
- Gemeinschaftseigentum
- Zwangsversteigerung
- Eigenbedarf – Härteeinwand
- Mängel am Gemeinschaftseigentum
- Miete: Zahlungspflicht
- Wegerecht
- Eigenbedarf
- Fernablesbare Zähler
- Kaution: Weitergabe an den Erwerber
- Kaution: Aufrechnungsmöglichkeit
- Instandsetzungskostenanteil
- Umfassende Modernisierung
- Abrisskündigung
- Mieterhöhung: Indexmiete
- Gewerbemiete
- Mietminderung
- Wohnungseigentum: Außenbereich
- Unterlassung des Rückschnitts
- Unterlassungsklage
- Rechtsänderungen
- Geerbtes Familienheim
- Unerlaubte Hundehaltung
- Betriebskosten: Kabelgebühren
- Berliner Mietendeckel
- Beschädigte Mietwohnung
- Erbschaftsteuer
- Mieterhöhung
- Unterlassungklage
- Balkonanbau
- Heizkosten
- Wohnungsmiete
- Baumfällkosten
- Nachbarrecht: „Eingeräuchert“
- Flächenangabe im Mietvertrag
- Kauf von Teileigentum
- Umlage von Wassergeld
- Mieterhöhung
- WEG-Reform & Verwalterwechsel
- Betriebskosten
- Putzdienste
- WEG-Reform: Jahresabrechnung
- Mietvertrag - professionell ausgefüllt
- Mietwohnung
- Lärmende Nachbarn
- Maskenpflicht
- Themenarchiv Bauen & Renovieren
- Mechanischer Einbruchschutz
- Gartenhaus
- Energetische Gebäudesanierung
- Neue Heizungen
- Modernisierung
- Fliesenboden und Trittschall
- Nachbarrecht - Baulast
- Heimwerken
- Nachlassverbindlichkeiten
- Klimaschutz
- Grundstücksgrenze
- Mitgenutzte Einbauküche
- Modernisierung
- Gartenpflege
- Wohnungszustand
- Modernisierung
- Bauliche Veränderung
- Rückschnittansprüche
- Endrenovierung
- Räumung des Mietobjekts
- Mietende
- Rückgabe der Wohnung
- Themenarchiv Finanzen & Versichern
- Privathaftpflichtversicherung
- Kauf einer Eigentumswohnung
- Steigende Zinsen
- Energiekosten: Gaspreis-Explosion
- Energiekosten
- Baumfällung
- Kostenloser Versicherungsschutz
- Elementarschäden
- Erbschaft und Finanzamt
- Verkaufen oder vermieten
- Advent, Advent, die Hütte brennt ...
- Wasserschaden
- Unbenannte Gefahren
- Grundstückskauf
- Ladestationen und Wallboxen
- Mangelhafter Versicherungsschutz
- Sonderabschreibung
- Betriebskosten
- Lebensversicherung
- Elementarschäden durch Unwetter
- Kinderlärm in der Nachbarschaft
- Cyberkriminalität
- Heizkosten
- Sozialer Wohnungsbau
- Abrechnungsfehler
- Baumaterial wird knapp
- Schlüsselverlust
- Rechtskosten steigen
- Rauchmelder retten Leben
- Betriebskostenabrechnung
- Naturgefahrenbilanz 2020
- Frostschäden
- Reform des WEG
- Versicherungsschutz
- Die Kleine Hausverwaltung
- Schutz der Photovoltaikanlage
- Gefälligkeiten
- Hausdarlehen
- Hauskauf
- Corona als Kreditfalle?
- Blindgänger - tickende Zeitbomben
- Entlastung
- Anpflanzung von Hecken und Bäumen
- Verspätete Sturmschäden
- Naturgefahrenbilanz 2019
- Heizkosten
- Betriebskostenabrechnung
- Bilanz zum Jahresverlauf
- Mieterhöhung
- Mietvandalismus
- Mieterhöhung
- Wer zahlt den Feuerwehreinsatz?
- Verschärfung der Mietpreisbremse
- Vorsicht Astbruch
- Brandstiftung?
- Zahlungsverzug
- Hartz-IV Miete
- Zahlungsverzug
- Betriebskosten
- Themenarchiv Technik & Energie
- Pressemitteilungen
- Der Gaspreisdeckel
- Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz
- Energiesparend heizen, Schimmelpilz vermeiden
- Wohnen in Deutschland (Podcast)
- Auszeichnung durch Trusted Shops
- DIW-Studie
- Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Topthemen
- Kunden-Login
- Kunde werden
- Über uns



Wohnraummietvertrag von Haus & Grund
Ein Wohnraummietvertrag ist ein wichtiges Dokument für Mieter und Vermieter.
Er dokumentiert die Rechte und Pflichten im Mietverhältnis zwischen den jeweiligen Parteien. Die im Wohnraummietvertrag genannten Regelungen basieren auf §§ 458 bis 578 BGB und unterscheiden sich von den Bestimmungen zum Gewerberaummietvertrag. Wir informieren Sie über alles Wissenswerte rund um den Wohnraummietvertrag.
Die Inhalte eines Wohnraummietvertrags im Überblick:
- Angaben zum Mieter und Vermieter
- Lage, Anschrift und Größe des Mietobjekts
- Miethöhe und Kaution
- Beginn und Dauer des Mietverhältnisses
- Auflistung der Nebenkosten
» Muster
Haus & Grund Online-Wohnraummietvertrag
Jetzt registrieren, direkt starten und bis zu 20% Rabatt sparen!
Welcher Form bedarf der Mietvertrag?
In Deutschland ist die Form eines Mietvertrags nicht vorgeschrieben, ein Mietvertrag darf formal frei geschlossen werden. Im Hinblick auf mögliche Streitfälle raten wir Ihnen, den Wohnraummietvertrag schriftlich festzuhalten. Gerade als Vermieter empfehlen wir Ihnen, sich entsprechend abzusichern und alle Regelungen schriftlich für beide Parteien zu dokumentieren.
Das ist bei einem Wohnraummietvertrag zu beachten
Ein Wohnraummietvertrag sollte lieber mehr Regelungen enthalten, als zu wenige. Damit Sie als Vermieter auf der sicheren Seite sind, sollten Sie möglichst keine Graubereiche offen lassen und keine offenen Fragen hinterlassen. Regelungen zur Tierhaltung, zum Winterdienst, zur möglichen Untervermietung, zu Rauchwarnmeldern und zum richtigen Lüften gehören zu einem umfassenden und sorgfältigen Wohnraummietvertrag dazu.
Tipp:
Machen Sie sich Gedanken um die Höhe der Kaution. Sie gilt als Absicherung dafür, dass der Mieter nach Ende des Mietverhältnisses die Wohnung in einem guten Zustand hinterlässt. Erwähnen Sie die eventuell nötige Einbehaltung der Kaution, bei Nicht-Instandhaltung des Mietobjekts.
So sehen die Kündigungsregelungen im Vertrag aus
In einem unbefristeten Wohnraummietvertrag gilt die ordentliche Kündigungsfrist. Diese beträgt für Mieter drei Monate, für Vermieter gelten gestaffelte Kündigungsfristen. Bei befristeten Mietverträgen ist im Vertrag bereits vermerkt, wann das Mietverhältnis abläuft. Die außerordentliche Kündigung kommt beispielsweise bei ausbleibenden Mietzahlungen zur Anwendung.
Mietverträge online von Haus & Grund
Sie besitzen eine Immobilie und möchten diese vermieten? Wir empfehlen privaten Vermietern die Verwendung unserer Mietvertrags-Formulare. Diese sind erhältlich als Wohnraum-, Garagen- oder Gewerberaummietvertrag. Unsere Mietverträge sind so aufgebaut, dass sie im Streitfall alle relevanten Regelungen beinhalten. Werden Sie noch heute Kunde bei uns und sichern Sie sich unsere Mietverträge zu Sonderpreisen!





