


» Jetzt informieren!

- Startseite
- Online-Produkte
- Shop
- Aktuelles
- Topthemen
- Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Förderungen
- Nachlass
- Schimmel vermeiden
- Miete
- Wohnungseigentum
- CO2-Kostenaufteilungsgesetz
- Balkonkraftwerke
- Themenarchiv
- Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Grillen in der Eigentümergemeinschaft
- Teilverkauf
- Vorsorgevollmacht
- Wohnungseigentum
- Modernisierung
- Photovoltaik
- WEG
- Wärmepumpen
- Mieten sind bezahlbarer geworden
- Wohnungseigentum
- Mietkaution
- Datenschutz von Mietern
- Neue Gesetzgebung
- CO2-Abgabe
- Erhöhung der erbschaftsteuerlichen Bewertungsgrundlage
- Betriebskosten
- Mieterhöhung
- Mieterinsolvenz
- Steigende Energiepreise
- Mieterhöhung
- Kauf einer Eigentumswohnung
- Grundsteuer
- Mechanischer Einbruchschutz
- Grundsteuer
- Gasalarm
- Heiztemperatur
- Betriebskostenvorauszahlungen
- Untervermietung
- Zentralheizung
- Mietkündigung
- Immobilienpreise
- Wohngemeinschaft
- Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Steigende Zinsen
- Wohnungskündigung
- Ausübungsbefugnis der WEG
- Indexmietverträge
- Kurze Verjährung
- Gaswarnstufen
- Mietminderung
- Mietausfallschaden
- Sozialmiete
- E-Mobilität
- Gartenhaus
- Übernahme von Verbindlichkeiten
- Kommunales Vorkaufsrecht
- Heizkosten
- Vermieteter Stellplatz
- Energetische Gebäudesanierung
- Gaskesselaustauschprogramm
- Besichtigungsrecht
- Untervermietung
- Energiekosten: Gaspreis-Explosion
- Wohnungseigentum
- Wegerechtvereinbarung
- Mietrückstand
- E-Mobilität
- Undichte Silikonfugen
- Baumfällung
- Entziehung des Wohnungseigentums
- Energiekosten
- Neue Heizungen
- Verwaltung einer WEG
- Pandemiebedingte Schließung
- Ordnungsgemäße BK-Abrechnung
- Heizkostenverordnung
- Nachbarrecht
- Erwerb eines Baugrundstückes
- Bauträgerkauf
- Duldung einer Solaranlage
- Unterschrift bei Mietkündigung
- Erbschaft und Finanzamt
- Reinigung des Treppenhauses
- Nutzungsentschädigung
- Vermieten an Wohngemeinschaften
- Kabelgebühren
- Verkaufen oder vermieten
- Heimwerken
- Miete und E-Mobilität
- Grundbucheintrag
- Rauchmelder
- Tod des Mieters
- Mietzahlung
- Gemeinschaftseigentum
- Zwangsversteigerung
- Miete: Zahlungspflicht
- Eigenbedarf
- Fernablesbare Zähler
- Kaution: Weitergabe an den Erwerber
- Instandsetzungskostenanteil
- Umfassende Modernisierung
- Abrisskündigung
- Mieterhöhung: Indexmiete
- Gewerbemiete
- Mietminderung
- Wohnungseigentum: Außenbereich
- Unterlassung des Rückschnitts
- Rechtsänderungen
- Geerbtes Familienheim
- Unerlaubte Hundehaltung
- Betriebskosten: Kabelgebühren
- Berliner Mietendeckel
- Beschädigte Mietwohnung
- Pressemitteilungen
- CO₂-Rechner
- Der Gaspreisdeckel
- Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz
- Energiesparend heizen, Schimmelpilz vermeiden
- Wohnen in Deutschland (Podcast)
- Auszeichnung durch Trusted Shops
- DIW-Studie
- Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Topthemen
- Kunden-Login
- Kunde werden
- Über uns



Gewerberaummietvertrag leicht gemacht
Sie sind Immobilieneigentümer und benötigen einen Mietvertrag für Ihre Geschäftsräume?
Dann ist ein Gewerbemietraumvertrag genau das, was Sie brauchen. Ihr Mietobjekt umfasst keinen Wohnraum, sondern wird zu gewerblichen Zwecken vermietet. Neben Geschäftsräumen kann das Mietobjekt außerdem für Produktionsräume genutzt werden. Wie sich ein Gewerbemietraumvertrag aufbaut und warum er vom Wohnraummietvertrag abzugrenzen ist, erfahren Sie hier.
» MusterSo unterscheidet sich der Gewerberaummietvertrag vom Wohnraummietvertrag
Die gesetzlichen Mieterschutzvorschriften gelten nur für Wohnraummietverträge und nicht für Gewerberaummietverträge. Diese bieten ein hohes Maß an Gestaltungsmöglichkeiten, da Mieter und Vermieter bei einem Gewerberaummietvertrag als gleichwertig behandelt werden. Zudem müssen Sie sich als Vermieter bei gewerblichen Mietverträgen nicht am ortsüblichen Mietspiegel orientieren, sondern können eine höhere Miete verlangen.
Haus & Grund Online-Gewerberaummietvertrag
Jetzt registrieren, direkt starten und bis zu 20% Rabatt sparen!
Was beinhaltet ein Gewerberaummietvertrag?
Ein Gewerberaummietvertrag wird neben einem Wohnraummietvertrag noch um einige Aspekte ergänzt. Der Inhalt des Vertrags kann vom Vermieter ausgebaut werden, sodass individuelle Vereinbarungen zwischen Mieter und Vermieter ergänzt werden. Die gewohnten Regelungen im Gewerberaummietvertrag sind:
- Angaben zu den Vertragsparteien
- Mietfläche
- Mietzweck
- Miethöhe
- Ausstattung des Mietobjekts
- Konkurrenzschutz
- Dauer des Mietverhältnisses
- Untervermietung
- Nebenkosten
- Übergabe und Rückgabe
Fehler beim Abschluss eines Gewerberaummietvertrags vermeiden
Ein komplexer Vertrag bietet ein großes Fehlerpotenzial. Daher sollten Sie als Vermieter alles genau und sorgfältig prüfen, um Fehler zu vermeiden und keine unzulässigen Klauseln dem Vertrag hinzuzufügen.
Im Rahmen eines Gewerberaummietvertrags ist es möglich, nicht bekannte Betriebskosten auf den Mieter umzulegen. Dafür müssen die Kosten schon bei Vertragsabschluss präzise definiert werden, sonst ist die Klausel ungültig.
Der Mietzweck muss klar definiert werden und der Wahrheit entsprechen. Nutzt der Mieter das Mietobjekt für vertraglich nicht vereinbarte Zwecke, kann das Mietverhältnis durch den Vermieter beendet werden.
Neben der Kaution eine weitere Mietsicherheit in Form einer selbstschuldnerische Bürgschaftserklärung des Mieters zu verlangen, ist unzulässig. § 551 BGB legt fest, dass maximal drei Nettokaltmieten als Kaution verlangt werden dürfen.
Online Mietverträge von Haus & Grund
Ihr Ansprechpartner rund um Eigentum, Schutz und Gemeinschaft schafft Immobilieneigentümern ein breites Serviceangebot. Durch unser umfangreiches Praxiswissen bieten wir unseren Kunden nur aktuelle und inhaltlich vollständige Produkte an. Neben unserem Vertragsarchiv mit Datenübernahmefunktion erhalten Sie als Mitglied Mietverträge zu vergünstigten Preisen. Registrieren Sie sich jetzt und profitieren auch Sie von den Vorteilen!
Ihre Betriebskostenabrechnung steht vor der Tür, Sie haben aber noch kein passendes Formular? Haus & Grund bietet Ihnen alle wichtigen Informationen rund um die Betriebskostenabrechnung und aktuelle Formulare, bei der die Betriebskosten ganz einfach online berechnet werden. Bei Fragen oder Anmerkungen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können.





