


» Jetzt informieren

- Startseite
- Online-Produkte
- Shop
- Aktuelles
- Topthemen
- Mieten sind bezahlbarer geworden
- Neue Gesetzgebung
- CO2-Abgabe
- Erhöhung der erbschaftsteuerlichen Bewertungsgrundlage
- Datenschutz von Mietern
- Betriebskosten
- Mieterhöhung
- Themenarchiv Recht & Steuern
- Mieterinsolvenz
- Mieterhöhung
- Grundsteuer
- Grundsteuer
- Betriebskostenvorauszahlungen
- Untervermietung
- Mietkündigung
- Immobilienpreise
- Wohngemeinschaft
- Wohnungskündigung
- Ausübungsbefugnis der WEG
- Indexmietverträge
- Kurze Verjährung
- Mietminderung
- Mietausfallschaden
- Sozialmiete
- Übernahme von Verbindlichkeiten
- Kommunales Vorkaufsrecht
- Vermieteter Stellplatz
- Gaskesselaustauschprogramm
- Besichtigungsrecht
- Untervermietung
- Wohnungseigentum
- Wegerechtvereinbarung
- Mietrückstand
- Undichte Silikonfugen
- Entziehung des Wohnungseigentums
- Verwaltung einer WEG
- Pandemiebedingte Schließung
- Ordnungsgemäße BK-Abrechnung
- Nachbarrecht
- Erwerb eines Baugrundstückes
- Bauträgerkauf
- Duldung einer Solaranlage
- Unterschrift bei Mietkündigung
- Reinigung des Treppenhauses
- Nutzungsentschädigung
- Vermieten an Wohngemeinschaften
- Kabelgebühren
- Heimwerken
- Miete und E-Mobilität
- Grundbucheintrag
- Rauchmelder
- Tod des Mieters
- Mietzahlung
- Gemeinschaftseigentum
- Zwangsversteigerung
- Eigenbedarf – Härteeinwand
- Mängel am Gemeinschaftseigentum
- Miete: Zahlungspflicht
- Wegerecht
- Eigenbedarf
- Fernablesbare Zähler
- Kaution: Weitergabe an den Erwerber
- Kaution: Aufrechnungsmöglichkeit
- Instandsetzungskostenanteil
- Umfassende Modernisierung
- Abrisskündigung
- Mieterhöhung: Indexmiete
- Gewerbemiete
- Mietminderung
- Wohnungseigentum: Außenbereich
- Unterlassung des Rückschnitts
- Unterlassungsklage
- Rechtsänderungen
- Geerbtes Familienheim
- Unerlaubte Hundehaltung
- Betriebskosten: Kabelgebühren
- Berliner Mietendeckel
- Beschädigte Mietwohnung
- Erbschaftsteuer
- Mieterhöhung
- Unterlassungklage
- Balkonanbau
- Heizkosten
- Wohnungsmiete
- Baumfällkosten
- Nachbarrecht: „Eingeräuchert“
- Flächenangabe im Mietvertrag
- Kauf von Teileigentum
- Umlage von Wassergeld
- Mieterhöhung
- WEG-Reform & Verwalterwechsel
- Betriebskosten
- Putzdienste
- WEG-Reform: Jahresabrechnung
- Mietvertrag - professionell ausgefüllt
- Mietwohnung
- Lärmende Nachbarn
- Maskenpflicht
- Themenarchiv Bauen & Renovieren
- Mechanischer Einbruchschutz
- Gartenhaus
- Energetische Gebäudesanierung
- Neue Heizungen
- Modernisierung
- Fliesenboden und Trittschall
- Nachbarrecht - Baulast
- Heimwerken
- Nachlassverbindlichkeiten
- Klimaschutz
- Grundstücksgrenze
- Mitgenutzte Einbauküche
- Modernisierung
- Gartenpflege
- Wohnungszustand
- Modernisierung
- Bauliche Veränderung
- Rückschnittansprüche
- Endrenovierung
- Räumung des Mietobjekts
- Mietende
- Rückgabe der Wohnung
- Themenarchiv Finanzen & Versichern
- Privathaftpflichtversicherung
- Kauf einer Eigentumswohnung
- Steigende Zinsen
- Energiekosten: Gaspreis-Explosion
- Energiekosten
- Baumfällung
- Kostenloser Versicherungsschutz
- Elementarschäden
- Erbschaft und Finanzamt
- Verkaufen oder vermieten
- Advent, Advent, die Hütte brennt ...
- Wasserschaden
- Unbenannte Gefahren
- Grundstückskauf
- Ladestationen und Wallboxen
- Mangelhafter Versicherungsschutz
- Sonderabschreibung
- Betriebskosten
- Lebensversicherung
- Elementarschäden durch Unwetter
- Kinderlärm in der Nachbarschaft
- Cyberkriminalität
- Heizkosten
- Sozialer Wohnungsbau
- Abrechnungsfehler
- Baumaterial wird knapp
- Schlüsselverlust
- Rechtskosten steigen
- Rauchmelder retten Leben
- Betriebskostenabrechnung
- Naturgefahrenbilanz 2020
- Frostschäden
- Reform des WEG
- Versicherungsschutz
- Die Kleine Hausverwaltung
- Schutz der Photovoltaikanlage
- Gefälligkeiten
- Hausdarlehen
- Hauskauf
- Corona als Kreditfalle?
- Blindgänger - tickende Zeitbomben
- Entlastung
- Anpflanzung von Hecken und Bäumen
- Verspätete Sturmschäden
- Naturgefahrenbilanz 2019
- Heizkosten
- Betriebskostenabrechnung
- Bilanz zum Jahresverlauf
- Mieterhöhung
- Mietvandalismus
- Mieterhöhung
- Wer zahlt den Feuerwehreinsatz?
- Verschärfung der Mietpreisbremse
- Vorsicht Astbruch
- Brandstiftung?
- Zahlungsverzug
- Hartz-IV Miete
- Zahlungsverzug
- Betriebskosten
- Themenarchiv Technik & Energie
- Pressemitteilungen
- Der Gaspreisdeckel
- Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz
- Energiesparend heizen, Schimmelpilz vermeiden
- Wohnen in Deutschland (Podcast)
- Auszeichnung durch Trusted Shops
- DIW-Studie
- Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Topthemen
- Kunden-Login
- Kunde werden
- Über uns



Frostschäden
Von RAin Ingrid Jordan-Berger - GET Service GmbH
Ungenutzte Immobilien im Winter vor Frostschäden bewahren
In den Wintermonaten ist Frost die häufigste Schadenursache an nicht ausreichend beheizten Gebäuden. Bei Minusgraden gefriert das Wasser in den Leitungen, es dehnt sein Volumen in gefrorenem Zustand um bis zu 9% aus. Das Eis sprengt förmlich die wasserführenden Leitungen, Heizkörper, Fußbodenheizungen und Heizkessel. Der Schaden nach dem Abtauen ist immens. Unterhalb von Fußböden, in Wänden und Zwischendecken bilden sich nach der Leckage Feuchtigkeitsschäden, die allein mit Trocknung insbesondere in gedämmten Räumen häufig nicht mehr zu beheben sind. Im Jahr 2019 verursachten Leitungswasserschäden rund 3 Milliarden EURO Kosten für die Versicherer.
82% der Frostschäden an Leitungen entstehen in nicht oder nur teilweise genutzten Häusern, zeigt die Statistik des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS). Ferienhäuser und Mehrfamilienhäuser mit nicht bewohnten Wohneinheiten sowie Immobilien im Leerstand beim Wechsel der Eigentümer oder im Umbau sind bei Frost besonders anfällig für Leitungswasserschäden.
Wer ungenutzte Immobilien im Winter vor Frostschäden bewahren will, hat nur zwei Möglichkeiten. Entweder wird ausreichend durchgehend geheizt, wobei die Frostschutzeinstellung an Heizkörperthermostaten nur die Heizkörper vor dem Einfrieren bewahrt, nicht aber das räumlich entferntere Leitungssystem ausreichend vor dem Frost schützt. Um die Erwärmung sicher zu stellen, sind Eigentümer gehalten, die Räumlichkeiten regelmäßig zu kontrollieren. Diese Pflicht haben auch Mieter, die ihre Gewerberäume und Lokale während Corona bedingter Schließung nicht nutzen.
Haus & Grund Mietverträge einfach online!
Aktuelle Versionen vom Wohnraummietvertrag, Gewerberaummietvertrag und Garagenmietvertrag einfach online erstellen und als PDF drucken.
» Kunde werden » Kunden-Login
Das IFS empfiehlt bei nicht ständig bewohnten oder genutzten Gebäuden
- bei leichtem Frost von - 2 bis - 5 Grad Celsius alle 3 Tage einen Kontrollgang,
- bei mäßigem Frost von - 5 bis - 10 Grad C alle 2 Tage eine Kontrolle vor Ort
- bei strengem Frost unter - 10 Grad C tägliche Kontrolle, zur Vermeidung von Frostschäden.
Eine Alternative zur ausreichenden Heizung ist die vollständige fachkundige Entleerung der Wasserleitungen und Heizungsanlage. Das IFS gibt hierzu Tipps zum Wintercheck unter www.ifs-ev.org. Achten Sie auch auf Wasser gefüllte Regenzisternen, Regentonnen, Hochdruckreiniger und Wasserpumpen im Freien. Wasserzapfstellen im Außenbereich werden entleert und die Zapfstelle abgesperrt.
Wohngebäudeversicherung ergänzen
Mit einer Leitungswasserversicherung, die Eigentümer ergänzend zur Wohngebäudeversicherung abschließen, sind leitungswasserführende Installationen bei Bruch in Folge eines Frostschadens versichert. Heizungsrohre, Heizungskörper, Heizkessel, Boiler, sanitäre Anlagen sind davon umfasst. Kommt es zum Frostschaden, werden die Kosten für das Abtauen eingefrorener Rohrleitungen durch einen Fachbetrieb, die erforderlichen Reparaturkosten am Mauerwerk, am Trockenbau der innen liegende Wände und Decken, an den Fliesen und Holzdielen von der Leitungswasserversicherung ersetzt.
Der Wasserschaden infolge des Rohrbruchs an Einrichtungsgegenständen, Möbeln, elektronischen Geräten, Teppichen und Deko wird von der Hausratversicherung des Bewohners, bzw. Mieters übernommen, wenn die Leitungswasserschäden mitversichert sind. In jedem Fall sollte die Versicherungspolice auf die Mitversicherung von Leitungswasser überprüft werden. Für den Versicherungsschutz von Ferienhäusern werden besondere Konzepte angeboten.





