


» Jetzt informieren!

- Startseite
- Online-Produkte
- Vermieterratgeber
- Shop
- Aktuelles
- Topthemen
- Glasfasernetze in Gebäuden
- Strom- und Gasrechnung
- Gartenhaus
- Teilschenkung
- Gewerbemietverträge
- Vermietung an WEG
- Haustechnik richtig versichern
- Themenarchiv
- Verwalterentgeltstudie
- Modernisierungsmieterhöhung
- Maklerhonorar
- Photovoltaik-Anlagen
- Betriebskosten
- Wohnungseigentum
- Selbstnutzer im Nachteil
- Kaufpreisaufteilung für die Abschreibung
- Vermietete Eigentumswohnung
- Kostenverteilung in der GdWE
- Kinderreiche Familien
- Mieterhöhung
- Studie zur Bezahlbarkeit von Mieten
- Mietminderung
- Kehr- und Überprüfungsordnung
- Grundsteuer
- Wohnrecht
- Mietende
- Neue Gesetzgebung
- Sturmschäden
- Wohnraummietrecht
- Wohnkostenbelastung
- Grundsteuer
- Auswirkungen der Grunderwerbsteuer
- Wohnrecht
- Grundsteuerranking 2024
- Mietrechtsänderungen
- Mietkündigung und Räumungsklage
- Finanzierung
- Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Mietendeckel
- Elektronische Rechnungen
- Lastenzuschuss
- Mietkündigung
- Zahlungsverzug
- Wohnungseigentum
- Kürzung der Förderung von Energieberatungen
- Urteil zur Mietkaution
- Grundsteuer
- Einsparpotenzial im Neubau
- Entwicklung am Immobilienmarkt
- Heizung richtig warten
- Sanierungsmaßnahmen
- Kennzahlen der Wärmepumpe
- Immobilienkauf
- Kaution
- Grundsteuer-Bundesmodell
- Immobilienverwaltung in der GdWE
- Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern
- WohnKlima-Panel
- Nachbarrecht
- Vorweggenommene Erbfolge
- Aufteilung der Kohlendioxidkosten
- Jahressteuergesetz
- Heizungsgesetz
- CO2-Kostenaufteilung
- Wachstumschancengesetz
- Flächendefizit
- Schönheitsreparaturen
- Betreten vermieteter Wohnung durch Vermieter
- Aktuelles Mietrecht
- Solarpaket
- Kleinreparaturklausel
- Die Zukunft des Wohnens
- Bezahlbares Bauen und Wohnen
- Immobilienschenkung
- Dachwartung
- Gewerbemiete
- Heizungstausch
- Telekommunikationsgesetz
- Immobilienverkauf
- Mietkauf
- Grundsteuer
- Energieausweis
- Pressemitteilungen
- Presse-Archiv
- EBZ-Studie
- Bundesförderung für effiziente Gebäude
- Der Gaspreisdeckel
- Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz
- Energiesparend heizen, Schimmelpilz vermeiden
- Wohnen in Deutschland
- Auszeichnung durch Trusted Shops
- DIW-Studie
- Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Topthemen
- Kunden-Login
- Kunde werden
- Über uns



Pressemitteilung vom 15.04.2013
Grundeigentümer-Versicherung wächst mit neuen Produkten
30 Prozent des Neugeschäftes aus dem Direktvertrieb und 70 Prozent aus dem Maklervertrieb
Im Geschäftsjahr 2012 konnte die Hamburger Grundeigentümer-Versicherung VVaG mit einer Brutto-Beitragssteigerung von 4,7 Prozent erneut ein Wachstum erzielen, das über dem prognostizierten Branchenschnitt (von 3,7 Prozent) liegt. Mit einer Stärkung des Vertriebsweges Makler, neuen Produkten sowohl für das Makler- als auch das Direktgeschäft sowie einem neuen Internetauftritt für jeweils beide Vertriebswege stärkte der Hamburger Versicherer seine Marktposition.
„Trotz eines durch Wetterereignisse stark schadenbelasteten ersten Quartals und anhaltender Finanz- und Schuldenkrise in Europa und den USA konnten wir in 2012 ein fast ausgeglichenes versicherungstechnisches Ergebnis und ein positives Gesamtergebnis erzielen“, zeigt sich Heinz Walter Berens, Vorsitzender des Vorstandes mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2012 zufrieden. „Gleichzeitig haben wir uns, unter anderem mit neuen Produkten für die Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung unverändert als verlässlicher und leistungsstarker Partner unseren Mitgliedern präsentiert“, so Berens weiter.
Zum Wachstum trugen insbesondere – entsprechend der strategischen Ausrichtung des Unternehmens – die Wohngebäude- und die Haftpflichtversicherung bei, die zusammen rund 75 Prozent des Bestandes ausmachen. Dabei resultieren rund 30 Prozent des Neugeschäftes aus dem Direktvertrieb und 70 Prozent aus dem Maklervertrieb.
Die Brutto-Schadenquote hat sich im Vergleich zum Vorjahr zwar deutlich von 74,1 Prozent auf 68,4 Prozent verbessert, liegt aber immer noch auf hohem Niveau. So hat sich in 2012 die hohe Schadenbelastung in der Gebäudeversicherung fortgesetzt, nicht zuletzt durch die extremen Minustemperaturen zu Beginn des Geschäftsjahres mit der Folge zahlreicher Leitungswasserschäden. Gleichzeitig konnte durch ein konsequentes Kostenmanagement die Kostenquote von 33,3 Prozent (brutto) auf 31,8 Prozent gesenkt werden. Somit ergibt sich für das Geschäftsjahr 2012 eine Brutto-Combined Ratio von 100,2 Prozent.
Insgesamt weist das versicherungstechnische Ergebnis nach Schwankungsrückstellung einen leichten Verlust von 0,028 Mio. Euro aus. Unter Berücksichtigung des nicht versicherungstechnischen Ergebnisses, insbesondere des positiven Kapitalanlageergebnisses, ergibt sich ein Jahresüberschuss von 0,2 Mio. Euro.
Chancen für 2013 sieht Berens insbesondere in den neuen, in 2012 eingeführten Produktvarianten im Bereich der Gebäude-, Hausrat- und Haftpflichtversicherung für den Direkt- und den Maklervertrieb. „Ziel unserer Vertriebsstrategie ist es, uns sowohl bei Kunden als auch bei Vermittlern als der kompetente Spezialversicherer rund um die Immobilie nachhaltig zu positionieren“, so Berens.
Die Grundeigentümer-Versicherung ist ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) und wurde bereits 1891 in Hamburg gegründet. Sie ist heute eine der letzten Hamburger Versicherungsgesellschaften, die vollständig unabhängig ist.
- Aktuelles
- Topthemen
- Pressemitteilungen
- Presse-Archiv
- EBZ-Studie
- Bundesförderung für effiziente Gebäude
- Der Gaspreisdeckel
- Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz
- Energiesparend heizen, Schimmelpilz vermeiden
- Wohnen in Deutschland
- Auszeichnung durch Trusted Shops
- DIW-Studie
- Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)





