


» Jetzt informieren

- Startseite
- Online-Produkte
- Shop
- Aktuelles
- Topthemen
- Mieten sind bezahlbarer geworden
- Neue Gesetzgebung
- CO2-Abgabe
- Erhöhung der erbschaftsteuerlichen Bewertungsgrundlage
- Datenschutz von Mietern
- Betriebskosten
- Mieterhöhung
- Themenarchiv Recht & Steuern
- Mieterinsolvenz
- Mieterhöhung
- Grundsteuer
- Grundsteuer
- Betriebskostenvorauszahlungen
- Untervermietung
- Mietkündigung
- Immobilienpreise
- Wohngemeinschaft
- Wohnungskündigung
- Ausübungsbefugnis der WEG
- Indexmietverträge
- Kurze Verjährung
- Mietminderung
- Mietausfallschaden
- Sozialmiete
- Übernahme von Verbindlichkeiten
- Kommunales Vorkaufsrecht
- Vermieteter Stellplatz
- Gaskesselaustauschprogramm
- Besichtigungsrecht
- Untervermietung
- Wohnungseigentum
- Wegerechtvereinbarung
- Mietrückstand
- Undichte Silikonfugen
- Entziehung des Wohnungseigentums
- Verwaltung einer WEG
- Pandemiebedingte Schließung
- Ordnungsgemäße BK-Abrechnung
- Nachbarrecht
- Erwerb eines Baugrundstückes
- Bauträgerkauf
- Duldung einer Solaranlage
- Unterschrift bei Mietkündigung
- Reinigung des Treppenhauses
- Nutzungsentschädigung
- Vermieten an Wohngemeinschaften
- Kabelgebühren
- Heimwerken
- Miete und E-Mobilität
- Grundbucheintrag
- Rauchmelder
- Tod des Mieters
- Mietzahlung
- Gemeinschaftseigentum
- Zwangsversteigerung
- Eigenbedarf – Härteeinwand
- Mängel am Gemeinschaftseigentum
- Miete: Zahlungspflicht
- Wegerecht
- Eigenbedarf
- Fernablesbare Zähler
- Kaution: Weitergabe an den Erwerber
- Kaution: Aufrechnungsmöglichkeit
- Instandsetzungskostenanteil
- Umfassende Modernisierung
- Abrisskündigung
- Mieterhöhung: Indexmiete
- Gewerbemiete
- Mietminderung
- Wohnungseigentum: Außenbereich
- Unterlassung des Rückschnitts
- Unterlassungsklage
- Rechtsänderungen
- Geerbtes Familienheim
- Unerlaubte Hundehaltung
- Betriebskosten: Kabelgebühren
- Berliner Mietendeckel
- Beschädigte Mietwohnung
- Erbschaftsteuer
- Mieterhöhung
- Unterlassungklage
- Balkonanbau
- Heizkosten
- Wohnungsmiete
- Baumfällkosten
- Nachbarrecht: „Eingeräuchert“
- Flächenangabe im Mietvertrag
- Kauf von Teileigentum
- Umlage von Wassergeld
- Mieterhöhung
- WEG-Reform & Verwalterwechsel
- Betriebskosten
- Putzdienste
- WEG-Reform: Jahresabrechnung
- Mietvertrag - professionell ausgefüllt
- Mietwohnung
- Lärmende Nachbarn
- Maskenpflicht
- Themenarchiv Bauen & Renovieren
- Mechanischer Einbruchschutz
- Gartenhaus
- Energetische Gebäudesanierung
- Neue Heizungen
- Modernisierung
- Fliesenboden und Trittschall
- Nachbarrecht - Baulast
- Heimwerken
- Nachlassverbindlichkeiten
- Klimaschutz
- Grundstücksgrenze
- Mitgenutzte Einbauküche
- Modernisierung
- Gartenpflege
- Wohnungszustand
- Modernisierung
- Bauliche Veränderung
- Rückschnittansprüche
- Endrenovierung
- Räumung des Mietobjekts
- Mietende
- Rückgabe der Wohnung
- Themenarchiv Finanzen & Versichern
- Privathaftpflichtversicherung
- Kauf einer Eigentumswohnung
- Steigende Zinsen
- Energiekosten: Gaspreis-Explosion
- Energiekosten
- Baumfällung
- Kostenloser Versicherungsschutz
- Elementarschäden
- Erbschaft und Finanzamt
- Verkaufen oder vermieten
- Advent, Advent, die Hütte brennt ...
- Wasserschaden
- Unbenannte Gefahren
- Grundstückskauf
- Ladestationen und Wallboxen
- Mangelhafter Versicherungsschutz
- Sonderabschreibung
- Betriebskosten
- Lebensversicherung
- Elementarschäden durch Unwetter
- Kinderlärm in der Nachbarschaft
- Cyberkriminalität
- Heizkosten
- Sozialer Wohnungsbau
- Abrechnungsfehler
- Baumaterial wird knapp
- Schlüsselverlust
- Rechtskosten steigen
- Rauchmelder retten Leben
- Betriebskostenabrechnung
- Naturgefahrenbilanz 2020
- Frostschäden
- Reform des WEG
- Versicherungsschutz
- Die Kleine Hausverwaltung
- Schutz der Photovoltaikanlage
- Gefälligkeiten
- Hausdarlehen
- Hauskauf
- Corona als Kreditfalle?
- Blindgänger - tickende Zeitbomben
- Entlastung
- Anpflanzung von Hecken und Bäumen
- Verspätete Sturmschäden
- Naturgefahrenbilanz 2019
- Heizkosten
- Betriebskostenabrechnung
- Bilanz zum Jahresverlauf
- Mieterhöhung
- Mietvandalismus
- Mieterhöhung
- Wer zahlt den Feuerwehreinsatz?
- Verschärfung der Mietpreisbremse
- Vorsicht Astbruch
- Brandstiftung?
- Zahlungsverzug
- Hartz-IV Miete
- Zahlungsverzug
- Betriebskosten
- Themenarchiv Technik & Energie
- Pressemitteilungen
- Der Gaspreisdeckel
- Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz
- Energiesparend heizen, Schimmelpilz vermeiden
- Wohnen in Deutschland (Podcast)
- Auszeichnung durch Trusted Shops
- DIW-Studie
- Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Topthemen
- Kunden-Login
- Kunde werden
- Über uns



Verschärfung der Mietpreisbremse – wie wehrt sich der private Vermieter gegen neue Ansprüche?
Vermieter-Rechtsschutz gewährleistet Interessenwahrnehmung vor Gericht
Am 18.08.2019 hat sich die Bundesregierung auf die Verschärfung der Mietpreisbremse und eine Verlängerung dieses Instrumentes bis Ende 2025 verständigt. Dabei sollte die Mietpreisbremse ursprünglich Ende 2020 auslaufen. Jetzt können die Bundesländer durch Verordnungen weitere Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt bestimmen, in denen die Mietpreisbremse gelten soll.
Dieses Regelwerk zu Lasten der privaten Vermieter ist kein Berliner Phänomen. In vielen Städten von Baden-Württemberg, Brandenburg, in Bremen, in Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz wird Vermietern verboten, ihren Mietzins bei Neuvermietung um mehr als 10% über der ortsüblichen Vergleichsmiete anzuheben. Dabei macht es einen erheblichen Unterschied aus, ob die vorherige Miete 20,- EUR pro m² in der Berliner City betragen hat und um nicht mehr als 10% bei einer Neuvermietung angehoben werden darf, oder ob in einer hessischen Kleinstadt der Vermieter die Miete von 6 EUR pro m² beim Mieterwechsel allenfalls um 60 Cent erhöhen darf.
Verschärft wird die Rechtslage für Vermieter mit der rückwirkenden Rückforderungsmöglichkeit von bis zu 2,5 Jahren bei Verstoß gegen den Mietendeckel, wenn Mieter den Verstoß gegen die Mietpreisbremse innerhalb dieser Zeit nach Beginn des Mietverhältnisses rügen. Der Betrachtungs-zeitraum zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete verlängert sich von bisher 4 auf 6 zurück liegende Jahre.
Mit dem Mietpreisbremsen-Service der Onlineplattform „wenigermiete.de“ bietet ein Start-up Mietern schnelle Hilfe bei der Durchsetzung von Ansprüchen. Zwar wehrt sich die Rechtsanwaltschaft gegen dieses neue Geschäftsmodell. Ob dieses Angebot zur Überprüfung der Miete und Geltendmachung von Forderungen für Mieter eine unzulässige Rechtsberatung bedeutet, wird der Bundesgerichtshof voraussichtlich im Herbst entscheiden (BGH VIII ZR 285/18). Sollte das umstrittene Angebot als zulässige Inkassodienstleistung vom BGH gewürdigt werden, haben Vermieter mit weiterem Gegenwind zu rechnen. Eine größere Rechtsunsicherheit auf Vermieterseite und mehr Mietrechtsstreitigkeiten sind mit der Verschärfung der Mietpreisbremse zu erwarten.
Bei Rückforderungsansprüchen des Mieters und möglichem Einbehalt der Miete steht den Mietparteien der Gerichtsweg offen. Beide Seiten tragen im Zivilprozess ihr Rechtsverfolgungskostenrisiko. Die selbst aufzubringenden Rechtsanwalts- und Gerichtskosten im Mietstreit lassen sich vermieterseits mit dem Vermieter-Rechtsschutz absichern. Das Kostenrisiko für Rechtsanwalts-, Sachverständigen- und Gerichtskosten übernimmt in dem Fall seine Rechtsschutzversicherung. Abhängig vom Streitwert, der sich maximal auf den Kürzungsbetrag für 30 Monatsmieten belaufen kann und bei Klage auf Feststellung der höchst zulässigen Miete mindestens das Zwölffache des Überhöhungsbetrages umfasst, summiert sich das Prozesskostenrisiko.
Werden beispielhaft 3.000 EUR überzahlte Miete vom Mieter zurück gefordert, kostet der gerichtliche Rechtsstreit in erster Instanz inklusive der gegnerischen Anwaltsvergütung rund 1.567 EUR. Exklusiv für Haus & Grund-Mitglieder ist ein Vermieter-Rechtsschutz nur für den gerichtlichen Bereich konzipiert, zum Jahresbeitrag von 48,- Euro je vermietete Wohnung oder Einfamilienhaus, unabhängig von der Höhe der Mieteinnahmen.
Haus & Grund leistet die außergerichtliche Beratung und Interessenvertretung des Vermieters. Der Rechtsschutzversicherer tritt für die Kosten im gerichtlichen Verfahren ein. Damit wird mehr „Waffengleichheit“ zwischen den Mietparteien geboten.
GET Service GmbH hält zu dieser Versicherung günstige Angebote für Haus & Grund Mitglieder bereit
Rechtsschutz für Vermieter ab 48 Euro
Bei Rückforderungsansprüchen des Mieters und möglichem Einbehalt der Miete steht den Mietparteien der Gerichtsweg offen. Beide Seiten tragen im Zivilprozess ihr Rechtsverfolgungskostenrisiko. Die selbst aufzubringenden Rechtsanwalts- und Gerichtskosten im Mietstreit lassen sich vermieterseits mit dem Vermieter-Rechtsschutz absichern.
Weitere Informationen erhalten Sie bei GET Service GmbH, Tel. 040 3039080
GET Service GmbH,
Ingrid Jordan-Berger





