

- Startseite
- Online-Produkte
- Shop
- Aktuelles
- Topthemen
- Betriebskostenabrechnung
- Lärmende Nachbarn
- Mietwohnung
- Mietvertrag - professionell ausgefüllt
- Themenarchiv Recht & Steuern
- Maskenpflicht
- WEG-Modernisierungsgesetz
- Zahlungsverzug
- WEG-Reform - Kernsanierung
- Nachbarliche Störungen
- Laubfall
- Corona und Miete
- WEG-Reform
- Stellplatzmiete
- Fortzahlung der Miete
- Wespennester
- Kündigung wegen Zahlungsverzugs
- Nutzung von Grenzgaragen
- Aufbewahrungs- und Obhutspflichten
- Urlaubsland „Balkonien“
- Trennung und Scheidung
- Eigenbedarf
- Mieterhöhung
- Zahlungsverzug
- Corona und Mietkaution
- Wohnungseigentum
- Ansprüche gegen den Vermieter
- Corona und WEG
- Corona und Besichtigungsrecht
- Corona und Miete
- Ausbau eigener Einbauküche
- Wechsel der Hausverwaltung
- Vermietung
- Betriebskostenumlage
- Elternunterhalt
- Miethausverwaltung
- Wegbrechender Mietspiegel
- Mietminderung
- Verjährung prüfen
- Vergleichbarer Mietspiegel
- Gefundenes Testament
- Erbengemeinschaft
- Wohnungseigentum
- Mietende
- Datenschutz
- Nachbarrecht
- Wohnungseigentum
- Mietkündigung
- Erbrecht
- Eigenbedarf
- Wohnungseigentum
- Immobilienerwerb
- Nachtruhegebot
- Nachbarrecht
- Mieterselbstauskunft
- Untervermietung
- Vorsorgevollmacht
- Miethausverwaltung
- Wohnungseigentum
- Sozialmiete
- Gebietserhaltungsanspruch
- Vorzeitiges Mietende
- Verweigerte Annahme der Schlüssel
- Übersandte Wohnungsschlüssel
- Themenarchiv Bauen & Renovieren
- Modernisierung
- Fliesenboden und Trittschall
- Nachbarrecht - Baulast
- Heimwerken
- Nachlassverbindlichkeiten
- Klimaschutz
- Grundstücksgrenze
- Mitgenutzte Einbauküche
- Modernisierung
- Gartenpflege
- Wohnungszustand
- Modernisierung
- Bauliche Veränderung
- Rückschnittansprüche
- Endrenovierung
- Räumung des Mietobjekts
- Mietende
- Rückgabe der Wohnung
- Themenarchiv Finanzen & Versichern
- Naturgefahrenbilanz 2020
- Frostschäden
- Reform des WEG
- Versicherungsschutz
- Die Kleine Hausverwaltung
- Schutz der Photovoltaikanlage
- Gefälligkeiten
- Hausdarlehen
- Hauskauf
- Corona als Kreditfalle?
- Blindgänger - tickende Zeitbomben
- Entlastung
- Verspätete Sturmschäden
- Naturgefahrenbilanz 2019
- Heizkosten
- Betriebskostenabrechnung
- Bilanz zum Jahresverlauf
- Mieterhöhung
- Mietvandalismus
- Mieterhöhung
- Wer zahlt den Feuerwehreinsatz?
- Verschärfung der Mietpreisbremse
- Vorsicht Astbruch
- Brandstiftung?
- Zahlungsverzug
- Hartz-IV Miete
- Zahlungsverzug
- Betriebskosten
- Themenarchiv Technik & Energie
- Pressemitteilungen
- Wohnen in Deutschland (Podcast)
- Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Hinweise zum Umgang mit Corona
- Topthemen
- Kunden-Login
- Kunde werden
- Über uns



Stellplatzmiete
Von Rechtsanwalt Dr. Hans Reinold Horst
Keine Verkehrssicherungspflicht des Vermieters gegen allgemeines Lebensrisiko
Eine Wohnung mit Stellplatz unter einem Baum ist vermietet. Vom Baum tropft Harz auf das abgestellte Auto des Mieters. Der Mieter verlangt Schadensersatz und zusätzlich, dass der Baum gefällt wird.
Keine Chance, urteilt das LG Coburg (Urteil vom 7.4.2020 - 33 S 1/20, Pressemitteilung des LG Coburg Nr. 3/2020 vom 3.7.2020). Der Mieter schuldet den Stellplatz zum vertragsgemäßen Gebrauch. Diese Pflicht habe er erfüllt. Denn das Auto könne dort abgestellt werden. Für Natureinflüsse hafte er nicht. Sie gehörten in Gestalt des tropfenden Harzes zum allgemeinen Lebensrisiko des Mieters. Dagegen müsse und könne auch der Vermieter keine Vorkehrungen treffen. Soweit reiche seine Verkehrssicherungspflicht nicht. Deshalb könne der Mieter weder Ersatz der eingetretenen Lackschäden noch die Fällung des Baumes verlangen.
Haus & Grund Mietverträge einfach online!
Aktuelle Versionen vom Wohnraummietvertrag, Gewerberaummietvertrag und Garagenmietvertrag einfach online erstellen und als PDF drucken.
» Kunde werden » Kunden-Login






