


» Jetzt informieren

- Startseite
- Online-Produkte
- Shop
- Aktuelles
- Topthemen
- Mieten sind bezahlbarer geworden
- Neue Gesetzgebung
- CO2-Abgabe
- Erhöhung der erbschaftsteuerlichen Bewertungsgrundlage
- Datenschutz von Mietern
- Betriebskosten
- Mieterhöhung
- Themenarchiv Recht & Steuern
- Mieterinsolvenz
- Mieterhöhung
- Grundsteuer
- Grundsteuer
- Betriebskostenvorauszahlungen
- Untervermietung
- Mietkündigung
- Immobilienpreise
- Wohngemeinschaft
- Wohnungskündigung
- Ausübungsbefugnis der WEG
- Indexmietverträge
- Kurze Verjährung
- Mietminderung
- Mietausfallschaden
- Sozialmiete
- Übernahme von Verbindlichkeiten
- Kommunales Vorkaufsrecht
- Vermieteter Stellplatz
- Gaskesselaustauschprogramm
- Besichtigungsrecht
- Untervermietung
- Wohnungseigentum
- Wegerechtvereinbarung
- Mietrückstand
- Undichte Silikonfugen
- Entziehung des Wohnungseigentums
- Verwaltung einer WEG
- Pandemiebedingte Schließung
- Ordnungsgemäße BK-Abrechnung
- Nachbarrecht
- Erwerb eines Baugrundstückes
- Bauträgerkauf
- Duldung einer Solaranlage
- Unterschrift bei Mietkündigung
- Reinigung des Treppenhauses
- Nutzungsentschädigung
- Vermieten an Wohngemeinschaften
- Kabelgebühren
- Heimwerken
- Miete und E-Mobilität
- Grundbucheintrag
- Rauchmelder
- Tod des Mieters
- Mietzahlung
- Gemeinschaftseigentum
- Zwangsversteigerung
- Eigenbedarf – Härteeinwand
- Mängel am Gemeinschaftseigentum
- Miete: Zahlungspflicht
- Wegerecht
- Eigenbedarf
- Fernablesbare Zähler
- Kaution: Weitergabe an den Erwerber
- Kaution: Aufrechnungsmöglichkeit
- Instandsetzungskostenanteil
- Umfassende Modernisierung
- Abrisskündigung
- Mieterhöhung: Indexmiete
- Gewerbemiete
- Mietminderung
- Wohnungseigentum: Außenbereich
- Unterlassung des Rückschnitts
- Unterlassungsklage
- Rechtsänderungen
- Geerbtes Familienheim
- Unerlaubte Hundehaltung
- Betriebskosten: Kabelgebühren
- Berliner Mietendeckel
- Beschädigte Mietwohnung
- Erbschaftsteuer
- Mieterhöhung
- Unterlassungklage
- Balkonanbau
- Heizkosten
- Wohnungsmiete
- Baumfällkosten
- Nachbarrecht: „Eingeräuchert“
- Flächenangabe im Mietvertrag
- Kauf von Teileigentum
- Umlage von Wassergeld
- Mieterhöhung
- WEG-Reform & Verwalterwechsel
- Betriebskosten
- Putzdienste
- WEG-Reform: Jahresabrechnung
- Mietvertrag - professionell ausgefüllt
- Mietwohnung
- Lärmende Nachbarn
- Maskenpflicht
- Themenarchiv Bauen & Renovieren
- Mechanischer Einbruchschutz
- Gartenhaus
- Energetische Gebäudesanierung
- Neue Heizungen
- Modernisierung
- Fliesenboden und Trittschall
- Nachbarrecht - Baulast
- Heimwerken
- Nachlassverbindlichkeiten
- Klimaschutz
- Grundstücksgrenze
- Mitgenutzte Einbauküche
- Modernisierung
- Gartenpflege
- Wohnungszustand
- Modernisierung
- Bauliche Veränderung
- Rückschnittansprüche
- Endrenovierung
- Räumung des Mietobjekts
- Mietende
- Rückgabe der Wohnung
- Themenarchiv Finanzen & Versichern
- Privathaftpflichtversicherung
- Kauf einer Eigentumswohnung
- Steigende Zinsen
- Energiekosten: Gaspreis-Explosion
- Energiekosten
- Baumfällung
- Kostenloser Versicherungsschutz
- Elementarschäden
- Erbschaft und Finanzamt
- Verkaufen oder vermieten
- Advent, Advent, die Hütte brennt ...
- Wasserschaden
- Unbenannte Gefahren
- Grundstückskauf
- Ladestationen und Wallboxen
- Mangelhafter Versicherungsschutz
- Sonderabschreibung
- Betriebskosten
- Lebensversicherung
- Elementarschäden durch Unwetter
- Kinderlärm in der Nachbarschaft
- Cyberkriminalität
- Heizkosten
- Sozialer Wohnungsbau
- Abrechnungsfehler
- Baumaterial wird knapp
- Schlüsselverlust
- Rechtskosten steigen
- Rauchmelder retten Leben
- Betriebskostenabrechnung
- Naturgefahrenbilanz 2020
- Frostschäden
- Reform des WEG
- Versicherungsschutz
- Die Kleine Hausverwaltung
- Schutz der Photovoltaikanlage
- Gefälligkeiten
- Hausdarlehen
- Hauskauf
- Corona als Kreditfalle?
- Blindgänger - tickende Zeitbomben
- Entlastung
- Anpflanzung von Hecken und Bäumen
- Verspätete Sturmschäden
- Naturgefahrenbilanz 2019
- Heizkosten
- Betriebskostenabrechnung
- Bilanz zum Jahresverlauf
- Mieterhöhung
- Mietvandalismus
- Mieterhöhung
- Wer zahlt den Feuerwehreinsatz?
- Verschärfung der Mietpreisbremse
- Vorsicht Astbruch
- Brandstiftung?
- Zahlungsverzug
- Hartz-IV Miete
- Zahlungsverzug
- Betriebskosten
- Themenarchiv Technik & Energie
- Pressemitteilungen
- Der Gaspreisdeckel
- Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz
- Energiesparend heizen, Schimmelpilz vermeiden
- Wohnen in Deutschland (Podcast)
- Auszeichnung durch Trusted Shops
- DIW-Studie
- Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Topthemen
- Kunden-Login
- Kunde werden
- Über uns



Kostenloser Versicherungsschutz für ukrainische Kriegsflüchtlinge
Unterstützung – unbürokratische Hilfe für Geflüchtete
Das Leid der Menschen in der Ukraine nimmt täglich zu. Wer kann, flieht aus dem Kriegsgebiet. Unbürokratische Hilfe ist erforderlich, um den Geflüchteten und Ihren Helfern bei zustehen. Viele deutsche Versicherer haben Maßnahmenpakete geschnürt, mit denen den hier in Deutschland aufgenommenen Kriegsflüchtlingen und deren Gastfamilien einfach Versicherungsschutz im Alltag geboten werden kann.
Privathaftpflichtversicherung
Der versicherte Personenkreis in der Privathaftpflichtversicherung wird unabhängig vom bestehenden Versichertenkreis (Familie, Single, Senioren) um die in der häuslichen Gemeinschaft aufgenommenen Geflüchteten kostenfrei erweitert. Die Geflüchteten erhalten den gleichen Versicherungsschutz wie die bereits versicherten Personen. Der Umfang des Haftpflichtschutzes richtet sich nach dem gewählten bestehenden Tarif (Basis-, Kompakt-, Premiumschutz etc.). Einige Versicherer erweitern den Versicherungsschutz für Schutzsuchende aus der Ukraine um die Unterbringung in Einlieger-, oder Zweitwohnungen des Wohnhauses des Versicherungsnehmers.
Schäden durch deliktsunfähige Kinder der Geflüchteten sind im Rahmen der Bedingungen des bestehenden Haftpflichtversicherungsvertrages begrenzt oder unbegrenzt mitversichert.
Verursachen Kriegsgeflüchtete einen Mietsachschaden an der kostenfrei überlassenen Mietwohnung/Unterkunft, besteht grundsätzlich Versicherungsschutz. Sachschäden, die durch aufgenommene durch ein Hilfspaket Mitversicherte am Eigentum des Gastgebers verursacht werden, sind beitragsfrei bis 5.000 Euro mitversichert.
Online-Wohnraummietvertrag
und digitale Signierung mit MieterCheck
Einfach online unterschreiben - Sparen Sie ab sofort Verwaltungsaufwand, Papier und Kosten mit der fortgeschrittenen elektronischen Signatur und SCHUFA-Identitätsprüfung.
Hausratversicherung
Der Hausrat (z.B. Kleidung, Mobiltelefon, Wertsachen) von Geflüchteten ist in der Hausratversicherung des Schutzbietenden anteilig mitversichert. Zum Umfang der Mitversicherung empfiehlt sich die Nachfrage bei dem eigenen Versicherer.
Wohngebäudeversicherung
Die kostenfreie Aufnahme Geflüchteter aus der Ukraine in einer Einlieger-Wohnung oder Wohnung im selbstbewohnten Ein- oder Zweifamilienhaus oder im nicht ständig vom Versicherungsnehmer bewohnten Mehrfamilienhaus wird vom Versicherungsschutz umfasst, führt also nicht zu einer veränderten Nutzung des Hauses.
Für wen soll der vorübergehende Schutz gelten?
- Ukrainische Staatsangehörige, die vor dem 24.02.2022 in der Ukraine gewohnt haben.
- Nicht-ukrainische Drittstaatsangehörige oder Staatenlose, die vor dem 24.02.2022 internationalen Schutz oder einen vergleichbaren Schutzstatus in der Ukraine hatten.
- Familienangehörige dieser beiden Gruppen, wenn die Familie in der Ukraine bestand und unabhängig davon, ob die Angehörigen in ihre Heimatländer zurückkehren können.
- Nicht-ukrainische Drittstaatsangehörige, die eine gültige Daueraufenthaltsgenehmigung für die Ukraine nachweisen können und die nicht unter sicheren und beständigen Umständen in ihr Heimatland zurückkehren können.
Befristung
Die aufgeführten Hilfsangebote der teilnehmenden Versicherer gelten ab Aufnahme von Geflüchteten vorerst bis zum 31.12.2022.
Empfehlung
Erkundigen Sie sich bei zeitweiser Unterbringung der Geflüchteten zum konkreten Hilfsangebot der Versicherer im Rahmen Ihrer bestehenden Versicherungsverträge sowie zu zusätzlichen Absicherungsmöglichkeiten.
Weitere Informationen über zusätzlichen Absicherungsmöglichkeiten erhalten Sie bei GET Service GmbH, der Versicherungsmakler für Grundeigentümer.
RAin Ingrid Jordan-Berger
GET Service GmbH





