


» Jetzt informieren

- Startseite
- Online-Produkte
- Shop
- Aktuelles
- Topthemen
- Mieten sind bezahlbarer geworden
- Neue Gesetzgebung
- CO2-Abgabe
- Erhöhung der erbschaftsteuerlichen Bewertungsgrundlage
- Datenschutz von Mietern
- Betriebskosten
- Mieterhöhung
- Themenarchiv Recht & Steuern
- Mieterinsolvenz
- Mieterhöhung
- Grundsteuer
- Grundsteuer
- Betriebskostenvorauszahlungen
- Untervermietung
- Mietkündigung
- Immobilienpreise
- Wohngemeinschaft
- Wohnungskündigung
- Ausübungsbefugnis der WEG
- Indexmietverträge
- Kurze Verjährung
- Mietminderung
- Mietausfallschaden
- Sozialmiete
- Übernahme von Verbindlichkeiten
- Kommunales Vorkaufsrecht
- Vermieteter Stellplatz
- Gaskesselaustauschprogramm
- Besichtigungsrecht
- Untervermietung
- Wohnungseigentum
- Wegerechtvereinbarung
- Mietrückstand
- Undichte Silikonfugen
- Entziehung des Wohnungseigentums
- Verwaltung einer WEG
- Pandemiebedingte Schließung
- Ordnungsgemäße BK-Abrechnung
- Nachbarrecht
- Erwerb eines Baugrundstückes
- Bauträgerkauf
- Duldung einer Solaranlage
- Unterschrift bei Mietkündigung
- Reinigung des Treppenhauses
- Nutzungsentschädigung
- Vermieten an Wohngemeinschaften
- Kabelgebühren
- Heimwerken
- Miete und E-Mobilität
- Grundbucheintrag
- Rauchmelder
- Tod des Mieters
- Mietzahlung
- Gemeinschaftseigentum
- Zwangsversteigerung
- Eigenbedarf – Härteeinwand
- Mängel am Gemeinschaftseigentum
- Miete: Zahlungspflicht
- Wegerecht
- Eigenbedarf
- Fernablesbare Zähler
- Kaution: Weitergabe an den Erwerber
- Kaution: Aufrechnungsmöglichkeit
- Instandsetzungskostenanteil
- Umfassende Modernisierung
- Abrisskündigung
- Mieterhöhung: Indexmiete
- Gewerbemiete
- Mietminderung
- Wohnungseigentum: Außenbereich
- Unterlassung des Rückschnitts
- Unterlassungsklage
- Rechtsänderungen
- Geerbtes Familienheim
- Unerlaubte Hundehaltung
- Betriebskosten: Kabelgebühren
- Berliner Mietendeckel
- Beschädigte Mietwohnung
- Erbschaftsteuer
- Mieterhöhung
- Unterlassungklage
- Balkonanbau
- Heizkosten
- Wohnungsmiete
- Baumfällkosten
- Nachbarrecht: „Eingeräuchert“
- Flächenangabe im Mietvertrag
- Kauf von Teileigentum
- Umlage von Wassergeld
- Mieterhöhung
- WEG-Reform & Verwalterwechsel
- Betriebskosten
- Putzdienste
- WEG-Reform: Jahresabrechnung
- Mietvertrag - professionell ausgefüllt
- Mietwohnung
- Lärmende Nachbarn
- Maskenpflicht
- Themenarchiv Bauen & Renovieren
- Mechanischer Einbruchschutz
- Gartenhaus
- Energetische Gebäudesanierung
- Neue Heizungen
- Modernisierung
- Fliesenboden und Trittschall
- Nachbarrecht - Baulast
- Heimwerken
- Nachlassverbindlichkeiten
- Klimaschutz
- Grundstücksgrenze
- Mitgenutzte Einbauküche
- Modernisierung
- Gartenpflege
- Wohnungszustand
- Modernisierung
- Bauliche Veränderung
- Rückschnittansprüche
- Endrenovierung
- Räumung des Mietobjekts
- Mietende
- Rückgabe der Wohnung
- Themenarchiv Finanzen & Versichern
- Privathaftpflichtversicherung
- Kauf einer Eigentumswohnung
- Steigende Zinsen
- Energiekosten: Gaspreis-Explosion
- Energiekosten
- Baumfällung
- Kostenloser Versicherungsschutz
- Elementarschäden
- Erbschaft und Finanzamt
- Verkaufen oder vermieten
- Advent, Advent, die Hütte brennt ...
- Wasserschaden
- Unbenannte Gefahren
- Grundstückskauf
- Ladestationen und Wallboxen
- Mangelhafter Versicherungsschutz
- Sonderabschreibung
- Betriebskosten
- Lebensversicherung
- Elementarschäden durch Unwetter
- Kinderlärm in der Nachbarschaft
- Cyberkriminalität
- Heizkosten
- Sozialer Wohnungsbau
- Abrechnungsfehler
- Baumaterial wird knapp
- Schlüsselverlust
- Rechtskosten steigen
- Rauchmelder retten Leben
- Betriebskostenabrechnung
- Naturgefahrenbilanz 2020
- Frostschäden
- Reform des WEG
- Versicherungsschutz
- Die Kleine Hausverwaltung
- Schutz der Photovoltaikanlage
- Gefälligkeiten
- Hausdarlehen
- Hauskauf
- Corona als Kreditfalle?
- Blindgänger - tickende Zeitbomben
- Entlastung
- Anpflanzung von Hecken und Bäumen
- Verspätete Sturmschäden
- Naturgefahrenbilanz 2019
- Heizkosten
- Betriebskostenabrechnung
- Bilanz zum Jahresverlauf
- Mieterhöhung
- Mietvandalismus
- Mieterhöhung
- Wer zahlt den Feuerwehreinsatz?
- Verschärfung der Mietpreisbremse
- Vorsicht Astbruch
- Brandstiftung?
- Zahlungsverzug
- Hartz-IV Miete
- Zahlungsverzug
- Betriebskosten
- Themenarchiv Technik & Energie
- Pressemitteilungen
- Der Gaspreisdeckel
- Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz
- Energiesparend heizen, Schimmelpilz vermeiden
- Wohnen in Deutschland (Podcast)
- Auszeichnung durch Trusted Shops
- DIW-Studie
- Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Topthemen
- Kunden-Login
- Kunde werden
- Über uns



Blindgänger - die tickende Zeitbombe
Von Ingrid Jordan-Berger - GET Service GmbH
Wer zahlt für Schäden bei einer Bombendetonation?
75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges liegen noch tausende Bomben unentdeckt im Erdreich und Gewässern. Starke Bombenangriffe richteten die Alliierten gegen die Großstädte Berlin, Dresden, Frankfurt, Hamburg und Köln. Auch viele andere Städte wie Bielefeld, Hildesheim, Offenburg und Wetzlar wurden vom Bombenhagel in Schutt und Asche gelegt. Die Ruinen des Krieges sind Neubauten gewichen. Unzähligen Blindgänger, die wegen technischer Defekte nicht detonierten, werden infolge der langjährigen Korrosion zu Zeitbomben für Anwohner und Betriebe. Bei geplanten Bauarbeiten wird vor Beginn des Baustarts eine Sondierung möglicher Kampfmittel in bekannten besonders von Bombenangriffen betroffenen Stadtgebieten vom Katasteramt angeordnet. Kampfmittelbeseitigung ist Ländersache. Bundesländer haben hierzu Merkblätter veröffentlicht, so Niedersachsen:
- "Kampfmittelbelastung auf Grundstücken" www.lgln.niedersachsen.de, oder
- "Kampfmittelfrei Bauen" www.kampfmittelportal.de
Kampfmittelexperten untersuchen das geplante Baugebiet minutiös auf Bomben und Munition. Wird nichts Gefährdendes gefunden, bescheinigen sie freie Flächen. Andernfalls wird der Fund an die Stadtverwaltung gemeldet, die Gefährdungslage geprüft und im Anschluss die Bombenräumung geplant. Evakuierungen der Bevölkerung gehen den Bombenentschärfungs- und Räumarbeiten voraus. Bei aller Vorsicht kommt es immer wieder zu unkontrollierten Sprengungen, sodass Häuser von Anwohnern beschädigt werden, Feuerfunken zu Dachstuhlbränden führen, Türen und Fenster durch die Wucht der Detonation zerstört werden.
Wer zahlt diese Schäden?
In den unverbindlichen Musterbedingungen für Versicherer des Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) steht, dass Schäden, durch Krieg, kriegsähnliche Ereignisse, Bürgerkrieg, Revolution, Rebellion oder Aufstand nicht versichert sind. Man nennt diese Formulierung Kriegsausschlussklausel. Nun sind diese Bedingungen für Versicherer nicht verpflichtend.
Viele Versicherer leisten freiwillig in einem derartigen Fall. Andere Versicherer haben die Blindgängerschäden nach einer Detonation in ihren Versicherungsschutz verbindlich eingeschlossen. Dabei kommt die Wohngebäudeversicherung nach einer Explosion der Weltkriegsbombe für Schäden an der Fassade, an dem Dach, Türen und Fenstern auf. Die Hausratversicherung ersetzt den Schaden nach einer Detonation am Inventar, den zerstörten Möbeln und der sonstigen Inneneinrichtung.
Wird auf einer Baustelle ohne Einschaltung des Kampfmittelräumdienstes unachtsam ein Detonationsschaden des Blindgängers verursacht, muss sich das Bauunternehmen selbst Haftungsfragen stellen. Gegebenenfalls führt die betriebliche Verantwortung für den eingetretenen Schaden zur Inregreßnahme und einer Schadenersatzleistung aus der Betriebshaftpflichtversicherung.
Weitere Informationen
Wohngebäudeversicherung
Viele Versicherer haben die Blindgängerschäden nach einer Detonation in ihren Versicherungsschutz verbindlich eingeschlossen. Dabei kommt die Wohngebäudeversicherung nach einer Explosion der Weltkriegsbombe für Schäden an der Fassade, an dem Dach, Türen und Fenstern auf.
Hausratversicherung
Die Hausratversicherung ersetzt den Schaden nach einer Detonation am Inventar, den zerstörten Möbeln und der sonstigen Inneneinrichtung.
Weitere Informationen erhalten Sie bei GET Service GmbH, Tel. 040 3039080
Haus & Grund Mietverträge einfach online!
Aktuelle Versionen vom Wohnraummietvertrag, Gewerberaummietvertrag und Garagenmietvertrag einfach online erstellen und als PDF drucken.
» Kunde werden » Kunden-Login





